![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Jaguar S-Type (2004)![]() Mit dem neuen V6-Diesel haben Jaguar-Kunden erstmals die Möglichkeit, neben den vier Benzinmotoren auch einen hochmodernen Selbstzünder als Antriebsquelle zu wählen. Das Triebwerk ist eine Gemeinschaftsentwicklung von Ford, Jaguar und PSA Peugeot Citroen und hält im Jaguar S-TYPE als erstem Serienmodell Einzug. Während die Ingenieure des Jaguar-Entwicklungszentrums Whitley im britischen Coventry maßgeblich an der Entwicklung und Abstimmung des V6 beteiligt waren, zeichnet für die Produktion das kürzlich eröffnete Dieseltechnologiezentrum der Ford Motor Company in Dagenham verantwortlich.
In beiden Versionen ermöglicht das Triebwerk adäquate Fahrleistungen: Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt der handgeschaltete Jaguar S-TYPE 2.7 V6 Twin Turbo Diesel in 8,5 Sekunden, mit Automatik dauert es nur eine Zehntelsekunde länger. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 230 (Schaltgetriebe) bzw. 227 km/h.
So wiegt das Aggregat mit 202 Kilo lediglich 15 kg mehr als ein vergleichbarer V6-Benzinmotor. Für hohe Laufruhe und Komfort sorgen zudem geräuschdämpfende Maßnahmen wie eine doppelwandige Ölwanne, die mit Elastomerdichtungen isolierten Composite-Ventildeckel sowie zweifach isolierte Motorhalterungen. Wie es sich für einen hochmodernen Diesel gehört, ist der neue Selbstzünder des Jaguar S-TYPE eine attraktive Alternative für besonders wirtschaftlich denkende Autofahrer. Denn ungeachtet seines hohen Leistungsvermögens begnügt sich das handgeschaltete Modell im kombinierten Messzyklus mit einem Verbrauch von 7,1 Litern Diesel auf 100 Kilometer; auf der Landstraße liegt der Verbrauch sogar bei nur 5,7 Liter.
Die Aura von zeitgemäßem Luxus atmet auch das aufgewertete Interieur des Jaguar S-TYPE. Neben zusätzlichen Innenraumfarben und hochwertigeren Ausstattungsmaterialien widmeten sich die Entwickler vor allem der Armaturentafel: Neu gezeichnete, noch besser ablesbare Instrumente unterstreichen den sportlich-dynamischen Charakter der Limousine. Die "Sport"- und "R"-Versionen der Reihe besitzen jetzt zudem serienmäßig ein Armaturenbrett im Aluminium-Design – im Stil legendärer Jaguar-Sportwagen, wie dem E-TYPE des Jahres 1961.
Zur Motorenpalette zählen neben dem neuen Selbstzünder weiterhin vier kraftvolle V6- bzw. V8-Benzinmotoren: vom wirtschaftlichen 2,5-Liter-V6 mit bereits eindrucksvollen 147 kW (200 PS) über den 175 kW (238 PS) starken 3,0-Liter-V6 bis hin zum 4,2-Liter-V8, der als 219 kW (298 PS) leistende Saugversion sowie als Kompressormotor lieferbar ist. Mit 291 kW (395 PS) ist der 4,2-Liter-V8 Kompressor der leistungsstärkste Serienmotor, den Jaguar jemals gebaut hat. Er verhilft der Jaguar S-TYPE-Limousine zu absolut souveränen Fahrleistungen auf Sportwagenniveau. Während die beiden Varianten des 4,2-Liter serienmäßig mit einer ZF-Sechsgangautomatik gekoppelt sind, ist für die V6-Benziner wahlweise eine Sechsgangautomatik oder ein manuelles Fünfganggetriebe erhältlich.
Wer es noch sportlicher mag, für den stehen in allen Jaguar S-TYPE-Varianten ein Sportfahrwerk mit straffer abgestimmten Federn und Dämpfern sowie nunmehr 18-Zoll-Leichtmetallräder optional zur Verfügung. In allen Modellversionen serienmäßig enthalten sind hingegen die geschwindigkeitsabhängige Servotronic-Servolenkung, kraftvoll zupackender ABS-Bremsen mit Bremsassistent sowie Traktionskontrolle und Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC). Darüber hinaus zählt die elektronische Parkbremse in sämtlichen Ausführungen ebenfalls zur Serienausstattung. Die von Jaguar entwickelte, vielgelobte adaptive Dämpferregelung CATS ist im R-Modell Serie und in den übrigen Versionen optional lieferbar. Ebenfalls keine Wünsche offen lässt das Sicherheitspaket des S-TYPE. Neben der extrem festen Karosserie wartet die Jaguar-Limousine hier unter anderem mit sechs Airbags, Traktions- und Stabilitätskontrolle sowie dem hoch effizienten adaptiven Rückhaltesystem ARTS auf. Ein wirkungsvoller Diebstahlschutz rundet das Technikangebot ab. Die zahlreichen Verbesserungen im modifizierten Jaguar S-TYPE und nicht zuletzt die neue 2.7 V6 Twin Turbo Diesel-Version schärfen das Modellprofil nachhaltig: eine kultivierte Limousine mit markant-edlem Design, luxuriösem Komfort und sportlicher Dynamik – eben durch und durch ein echter Jaguar. Garantien Jaguar stattet jedes Neufahrzeug mit einem umfassenden Garantie- und Servicepaket aus. Dazu gehören eine Drei-Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung, eine dreijährige Garantie auf den Lack und eine Sechs-Jahres-Garantie gegen Durchrosten. Darüber hinaus schützt den Jaguar-Fahrer drei Jahre lang eine europaweite Mobilitätsgarantie: Rund um die Uhr sichert der Jaguar-Europa-Service umfassende Unterstützung, wie Pannenhilfe, Fahrzeugtransport, Ersatzteillieferung oder die Übernahme von Hotel-, Taxi- und anderen Beförderungskosten. Der neue Jaguar S-TYPE ist ab sofort bei den deutschen Jaguar-Vertragshändlern erhältlich, wobei die Liste der unverbindlichen Preisempfehlungen bei 37.500 Euro für die Einstiegsversion mit 2,5-Liter-V6-Motor beginnt.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/jaguar-s-type-Autokatalog439.html |