![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
VW Golf (2003)![]() Seit seinem Debüt vor nahezu drei Jahrzehnten ist der Golf so unverwechselbar wie ein Fingerabdruck. Es gehört zu den Geheimnissen seines weltweiten Erfolges (bislang mehr als 22 Millionen verkaufte Exemplare), dass Volkswagen mit dem Golf als direktem Nachfolger des Käfers ein absolut "fälschungssicheres" Original schuf. Über vier Generationen wurde dieses Design gepflegt, perfektioniert und zum stilistischen Spiegelbild seiner Zeit. Der nun erstmals gezeigte fünfte Golf knüpft an diese Einmaligkeit an, stellt dabei aber optisch wie technisch den größten Evolutionssprung dar. Das Design-Team formte dabei eine Golf-Dynamik, die nochmals schärfer auf den Punkt kommt und emotional neue Akzente setzt. Vorne durchschneidet die bis in das letzte Detail neu gestaltete Frontpartie aerodynamisch optimiert den Fahrtwind. Wieder unverwechselbar: die zur Fahrzeugmitte signifikant "angespitzten" Doppelrundscheinwerfer mit ihren im Stile des Phaeton quer angeordneten Blinkern. Über den Scheinwerfern steigen die jetzt deutlich nach oben gewölbten Kotflügeloberflächen an. Als Teil der Motorhaube bilden sie gemeinsam mit dem Kühlergrill ein V-förmig angedeutetes Designmerkmal, das einmal mehr die Dynamik des neuen Volkswagen unterstreicht. Kraftvoll auch die Heckpartie: Die spannungsreich gestaltete Schulterpartie betont den starken Auftritt des Golf. Die markanten Rückleuchten mit ihrem Doppelrundaufbau reflektieren unverkennbares Volkswagen Design. Zur Hälfte sind sie in die sauber gegliederte Heckklappe integriert. Die große Heckscheibe sorgt optisch für Durchblick und stilistisch mit ihrem bis an die C-Säulen reichenden Glaskörper für transparente Eleganz. In der Gesamtwirkung entstand so eine Emotionalität, die den neuen Golf agiler und dynamischer als jede Generation zuvor erscheinen lässt. ![]() Perfektion kennzeichnet das Detail. Beispiel Armaturen: Ergonomie und Bedienung geben keinerlei Rätsel auf; alle Funktionsebenen sind klar getrennt, alle Tasten und Schalter intuitiv bedienbar. Beispiel optionale Climatronic: Beim Rückwärtsfahren schaltet die (für Fahrer und Beifahrer getrennt regelbare) Klimaautomatik auf Umluft; wird die Scheibenwaschanlage betätigt, unterbricht eine intelligente Steuerung augenblicklich die Frischluftzufuhr. Beispiel Sitzanlage: Völlig neu gestaltet, bietet sie maximalen Komfort; als erstes Fahrzeug im Segment offeriert Volkswagen den Golf auf Wunsch zudem mit einer elektrischen 4-Wege-Lordosenunter-stützung (im E-Sitz integriert) oder auch einer Standheizung. In Ergänzung der serienmäßig im Verhältnis 60:40 klappbaren Rücksitzlehne kann darüber hinaus als Sonderausstattung die Beifahrersitzlehne nach vorne geklappt werden. ![]() Ebenso sportlich wie komfortabel stimmte Volkswagen das neue dynamische Sicherheitsfahrwerk des Golf ab. Vorne sorgt eine stark optimierte Federbeinachse für perfekte Führung; hinten kommt eine neu entwickelte Mehrlenkerachse zum Einsatz. Perfektioniert werden die Handling- und Komforteigenschaften durch eine ebenfalls völlig neuartige elektromechanische Servolenkung, die nicht nur eine der Geschwindigkeit angepasste Lenkunterstützung bietet, sondern auch erheblich zur Geradeauslaufstabilität beiträgt. Der Golf verfügt serienmäßig über die neueste Generation des ESP und Bremsassistenten. Die Basis für sehr gute Verzögerungswerte bildet eine neu konzipierte Bremsanlage mit optimierter Kühlung. In der Summe seiner Eigenschaften bietet das Golf-Fahrwerk eine einzigartige Synthese aus klassenübergreifendem Fahrkomfort bei gleichzeitig bestem Lenk- und Fahrverhalten. Technologieführerschaft prägt auch den Antriebsbereich. Hier heißt das Zauberwort Direkteinspritzung. Beispiel TDI: Neuer Souverän in Sachen Agilität, Komfort und Sparsamkeit ist der 2.0 TDI mit einer Leistung von 103 kW / 140 PS. Geschaltet wird der drehmomentstarke Vierventil-Vierzylinder via neuem Sechsganggetriebe oder optionalem Direktschaltgetriebe (ebenfalls sechs Gänge), das Volkswagen als weltweit erster Hersteller im Golf R32 DSG vorstellte. Beispiel FSI: Hinter diesem Kürzel verbirgt sich die Benzindirekteinspritzung. Der 1.6 FSI mit 85 kW / 115 PS hat sich bereits im Touran bewährt und wird nun ebenfalls im Golf angeboten. Auch in diesem Fall steht das Sechsganggetriebe serienmäßig zur Verfügung; optional überlässt der Fahrer die Schaltarbeit einer komfortabel und effizient arbeitenden Sechsgangautomatik. Insgesamt wird der Golf zur Markteinführung mit vier Motoren — zwei Benziner (55 kW / 75 PS und 1.6 FSI mit 85 kW / 115 PS) sowie zwei TDI (77 kW / 105 PS und 103 kW / 140 PS) — angeboten. Alle Motoren des Golf erfüllen die EU 4-Norm. Vier weitere Motorisierungen folgen kurz darauf, darunter zwei FSI-Motoren und ein SDI. Sportliche Spitzenmotorisierungen kommen zu einem späteren Zeitpunkt zum Einsatz. Automatik und DSG werden Anfang 2004 verfügbar sein.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/vw-golf-Autokatalog353.html |