![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Fiat Punto (2003)![]() Außen wie innen überzeugt der neue Fiat Punto mit unaufdringlicher Eleganz garniert mit sportiven Elementen und einem ansprechendem Design. Das beginnt bei der markanten, horizontal gegliederten Front. Sie wird von einem gewölbtem Kühlergrill und Scheinwerfern in Klarglasoptik dominiert. In die Stoßfänger integrierte Lufteinlässe und optionale Nebelscheinwerfer prägen zusätzlich das neue Punto-Gesicht. Die sportlichen, dreitürigen Modelle Punto Sporting, Sound und Abarth weisen eine noch markantere, dynamischere Frontgestaltung auf. Die Seitenlinie strecken zwei kräftige, bei Drei- und Fünftürer unterschiedlich verlaufende Sicken, die dem kompakten Fiat zusätzlich Dynamik verleihen. Das Heck nimmt die unterschiedliche Prägung der Front auf – elegant oder sportiv. Der Fiat Punto hat einen hellen, wohnlichen und ebenso funktionell wie komfortabel ausgelegten Innenraum, dessen formale Ausrichtung sich am Außendesign orientiert. Er ist in Ausstattung, Materialwahl und Qualitätsanmutung hochwertig und stellt den kompakten Fiat auch in dieser Hinsicht an die Spitze seiner Klasse. Auch das Kofferraumvolumen der 5-türigen Versionen markiert mit 297 Litern Volumen einen Spitzenwert. ![]() Den neuen Fiat Punto kennzeichnet auch ein hohes Sicherheitsniveau. So verfügt er serienmäßig über vier Airbags – zwei Frontairbags und zwei Kopfairbags. Letztere bieten durch ihr großes Volumen optimalen Schutz und decken auch einen Teilbereich des Oberkörpers der Passagiere ab. Seitenairbags vorn werden auf Wunsch angeboten. Kopfstützen und Dreipunktgurte auf allen Sitzen (hinten in der Mitte optional in Verbindung mit der mittleren Kopfstütze), die steife Karosserie mit vorprogrammierter "Überlebenszelle", die standfesten, bei einigen Versionen größer dimensionierten Bremsen und das aufwendig konfigurierte Fahrwerk sind weitere Aktivposten. ![]() Der neue Fiat Punto wird in sechs Ausstattungsvarianten (Active, Dynamic, Emotion, Sound, Sporting und – ab Oktober – Abarth) und mit wahlweise acht Motorisierungen (vier Benziner, drei Turbodiesel mit Common-Rail-Technik, ein alternatives Erdgas-Aggregat) angeboten: ein 44 kW (60 PS) starker 1,2-Liter-Vierzylinder, dessen Vierventil-Version mit 59 kW (80 PS) sowie ein 1,8-Liter-Triebwerk mit 96 kW (131 PS). Neu ist ein 1,4-Liter-Fire-Triebwerk. Der Vierventiler leistet 70 kW (95 PS), bietet hohe Drehmomentwerte bei niedrigen Drehzahlen und gehört bei guten Fahrwerten (0 bis 100 km/h 9,9 Sekunden, 9.6 beim Sporting Höchstgeschwindigkeit 178 km/h) beim Verbrauch zu den Klassenbesten (kombiniert 6,1 l/100 km bzw. 6,6 beim Sporting nach 99/100/EG). Er erfüllt die Abgasnorm Euro 4. Mit Bestleistungen wartet der neue Fiat Punto auch beim Dieselantrieb auf. Neben dem bewährten 1,9-Liter-Common-Rail-Diesel mit 63 kW (85 PS) ist der neue 1,3-Liter -Multijet -16V-Motor "State of the Art" bei den Selbstzündern. Das innovative Triebwerk ist nicht nur der kleinste Vierzylinder-Diesel mit Common Rail-Technik auf dem Markt, sondern baut bei der Einspritzung auch auf das revolutionäre Multijet-System. Hierbei sorgt eine in – je nach Anforderung – mehrere Phasen aufgegliederte Einspritzung für hohe Leistungsausbeute, große Wirtschaftlichkeit und niedrige Emissionen. Der Vierzylinder-Vierventil-Reihenmotor verfügt über einen Hubraum von 1.248 Kubikzentimeter, leistet 51 kW (70 PS) bei 4.000 U/min und erreicht bei 1.750 U/min ein maximales Drehmoment von 180 Nm. Charakteristika, die sich in den Fahrleistungen des neuen Fiat Punto 1.3 Multijet 16V niederschlagen. Der italienische Kompaktwagen beschleunigt in 13,4 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von 164 km/h und verbraucht 4,5 l/100 km (kombiniert nach 99/100 EG). Der 1,3-Liter-Multijet-Diesel erfüllt die Euro 3/D4 Abgasnorm und ist somit steuerbefreit. Ihm zur Seite steht ab September 2003 ein 1,9-Liter-Multijet-Diesel. Der von dem bekannten 1,9-Liter JTD-Turbodiesel abgeleitete Selbstzünder leistet dank fortschrittlichster Mehrfacheinspritzung 74 kW (100 PS), das maximale Drehmoment von 260 Nm wird bei 1.750 U/min erreicht. Das ebenso drehmomentstarke wie temperamentvolle Triebwerk beschleunigt den Fiat Punto in 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, garantiert ihm eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h und verbraucht 5,3 l/100 km kombiniert nach 99/100 EG. Der Fiat Punto wird auch mit kombiniertem Erdgas-/Benzinantrieb angeboten. Damit führt Fiat ab Sommer 2003 den umweltfreundlichen Antrieb auch im B-Segment ein. Der Punto Natural Power wird von einem 1,2-Liter-Fire-Motor angetrieben, der für seinen umweltfreundlichen Einsatz umgerüstet wurde. Er leistet im Gasbetrieb 38 kW (52 PS) bzw. mit Benzin betrieben 44 kW (60 PS) und verleiht dem umweltfreundlichen Fiat eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h bzw. 151 km/h. Die beiden Gasflaschen sind im Kofferraum untergebracht. Ab 10.800 Euro
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/fiat-punto-Autokatalog332.html |