![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Ford Ranger![]() Zu den lieferbaren Varianten gehören u.a. die Einzel- oder Doppelkabine, zwei verschiedene leistungsstarke 2,5-l-Vierzylinder-12-Ventil-Dieselaggregate und Allradantrieb. Egal in welcher Ausführung, der Ranger ist auf jeden Fall ein äußerst leistungsfähiges und robustes Arbeitstier, das in der Doppelkabinenversion sowohl das größte Nutzlastvolumen in Verbindung mit der längsten Ladefläche als auch Klassenbestwerte bei Kopffreiheit und Sitzkomfort bietet. Mit einer Gesamtlänge von knapp fünf Metern, zwei wählbaren Radständen (2985 und 3000 mm) und drei Karosserievarianten erfüllt der Ranger unterschiedlichste Ansprüche für den gewerblichen oder teilgewerblichen Einsatz. Die Einzelkabine (Regular Cab) ist ein robuster, wirtschaftlicher und leistungsfähiger Lastentransporter. Mit einer Ladelänge von 2280 mm und 1-Tonnen-Nutzlastkapazität erreicht diese Variante Klassenbestwerte. Serienmäßig mit dem wirtschaftlichen 78 PS starken 2,5-L-Vierzylinder-12-Ventil-DuraTorq-WL-Saugdiesel motorisiert, gibt es die Einzelkabine wahlweise mit Zweirad- oder Vierradantrieb. Die europäische Version ist mit zwei Einzelsitzen ausgestattet. Die erweiterte Einzelkabine oder Super Cab-Version verfügt darüber hinaus hinter den Sitzen über einen Stauraum, in dem zum Beispiel Werkzeuge und Geräte sicher befördert werden können, und zwei Behelfssitze für die gelegentliche Beförderung von Personen. ![]() Die Super Cab-Version ist mit Hinterradantrieb und dem gleichen DuraTorq-WL Saugdiesel ausgerüstet. Die Doppelkabinen-Variante ist noch weiter nach hinten gezogen und verfügt über zwei Seitentüren und zwei Sitzreihen. Sie soll vor allem Käufer ansprechen, die auf ein PKW-ähnliches Ambiente zur Beförderung von Mitfahrern Wert legen und dennoch die praktischen Vorzüge eines Pick-Up zur Beförderung von Geräten und Ausrüstung schätzen, beispielsweise für landwirtschaftliche Zwecke oder für Freizeitaktivitäten. Der Ladeboden aller Ranger-Modelle ist 1536 mm breit mit einer 1328 mm breiten Ladeöffnung am Heck. Die Heckklappe lässt sich über einen zentralen Entriegelungsgriff bequem mit einer Hand öffnen. Zur Serienausstattung aller Modelle gehören außen am Ladekasten befestigte Haken zum Einhängen von Seilen sowie Schutzkappen an den hinteren Fahrzeugecken. Zur Sicherung hoher Langlebigkeit ist der stabile Ladekasten aus beschichteten Stahlblechen mit dauerelastischen Nahtdichtverbindungen und einem Rostschutzblech im Ladeboden gefertigt. ![]() Käufer des Ford Ranger können bei der Motorisierung zwischen zwei neuen 2,5-l-Vierzylinder-Dieselmotoren wählen. Beim 57 kW (78PS) DuraTorq WL handelt es sich um ein Vorkammer-Aggregat mit drei Ventilen pro Zylinder. Es entwickelt ein maximales Drehmoment von 168 Nm bei 2.500 U/min und zeichnet sich durch optimierte Zugkraft und hohe Laufkultur aus. Auch die Verbrauchswerte sind für einen Motor dieser Größe ausgezeichnet. Beim DuraTorq WLT handelt es sich um die ladeluftgekühlte Turbolader-Version des gleichen Motors, der jedoch eine um 40 Prozent höhere Leistung und 60 Prozent höheres Drehmoment bietet. Dabei entwickelt das Triebwerk seine maximale Leistung von 80 kW (109 PS) bei 3.500 U/min und sein maximales Drehmoment von 266 Nm bei nur 2.000 U/min. Außerdem sorgen zwei Ausgleichswellen für eine noch ausgereiftere Laufkultur. Die Hinterachse aller Ford Ranger ist serienmäßig mit einem Sperrdifferential ausgerüstet. Sie verbessert die Traktion auf unebenen und rutschigen Fahrbahnen, insbesondere bei leichter Beladung. Außerdem verfügen alle Modelle über ein Fünf-Gang-Schaltgetriebe. Für den praktischen Off-Road-Einsatz gibt es den Ranger auch mit zuschaltbarem Allradantrieb. Dabei verfügen die vorderen Radnaben über eine elektrische Fernsperrung, die automatisch aktiviert wird, sobald die Sensoren ein Durchdrehen der Räder feststellen. Die Naben bleiben solange gesperrt, bis der Fahrer sie mittels eines Schalters in der Instrumentenanlage wieder entriegelt. Bei freilaufenden Naben entfällt das Schleppmoment der vorderen Antriebswellen und des Getriebes. Dieses wirkt sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch aus und macht das Fahrzeug außerdem leichter lenkbar. ![]()
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/ford-ranger-Autokatalog320.html |