![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Hyundai Getz![]() Doch wer sparen will, braucht nicht zu knausern. So bringt schon die Einstiegsvariante des Getz mit 46 kW (63 PS) starkem 1,1-Liter-Vierzylindermotor von Hause aus eine ganze Reihe nützlicher Ausstattungsdetails mit. Unter anderem zählen Airbags für Fahrer und Beifahrer, kombinierte Seiten-/Kopfairbags für die vorne Sitzenden, ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung, fünf Dreipunkt-Automatikgurte und fünf höhenverstellbare Kopfstützen zum Serienschutzpaket. Wärmeschutzverglasung, Servolenkung, neigungsverstellbares Lenkrad, elektrische Fensterheber vorne, Drehzahlmesser, Gepäckraumabdeckung, eine im Verhältnis 60 zu 40 geteilte und umklappbare Rücksitzbank, insgesamt 20 Ablagemöglichkeiten und eine Zentralverriegelung beim Fünftürer ergänzen die umfangreiche Serienausstattung. Wem dies nicht ausreicht, der kann die GL-Variante wählen, die zusätzlich unter anderem Nebelscheinwerfer, elektrisch verstellbare Außenspiegel, einen höhenverstellbaren Fahrersitz sowie zwei Hochtöner, zwei Kartenleselampen und beim Fünftürer auch elektrische Fensterheber hinten ab Werk mitbringt. ![]() Großzügig wie bei der Serienausstattung ist der Getz auch beim Raumangebot. Denn durch den langen Radstand von knapp 2,46 Metern sowie die breite Spur von 1,45 Metern vorne und 1,44 Metern hinten macht die Technik dem Menschen Platz. Die positive Konsequenz: Nicht nur auf den vorderen Plätzen herrschen großzügige Verhältnisse, auch auf der Rückbank können sich Mitfahrer über viel Bewegungsfreiheit freuen. Was hinzu kommt: Neben der dreifach neigungsverstellbaren Rücksitzlehne bieten auch die Vordersitze einen in dieser Fahrzeugklasse ungewöhnlich großen Verstellbereich. Variabel fiel auch das Gepäckabteil aus: Es lässt sich von 254 Litern nach und nach auf bis zu 977 Liter Volumen (jeweils VDA-Norm) vergrößern. ![]() Ohnehin weiß der Getz insbesondere in der Stadt zu überzeugen. Seine flinke Wendigkeit und das agile Handling sorgen für präzise Fortbewegung und jede Menge Fahrspaß. Aber auch auf längeren Strecken wissen das ausgewogen abgestimmte Fahrwerk mit Einzelradaufhängung vorne und Verbundlenkerachse hinten sowie zahlreiche Maßnahmen zur Geräuschdämmung den Komfort erheblich zu steigern. Dass sich der Getz, der in der stärksten Motorisierung immerhin bis zu 176 km/h schnell unterwegs ist, auch bei hohem Tempo wohl fühlt, ist der Feinabstimmung unter anderem des Fahrwerks durch die Ingenieure des europäischen Technik-Zentrums in Eschborn bei Frankfurt am Main zu verdanken. Sie wurden ebenso frühzeitig in die Entwicklung des Getz einbezogen wie die benachbarten Designer: Diese wirkten - nachdem sie bereits den Familienvan Trajet entworfen hatten - ebenfalls umfangreich beim Design des kleinen Koreaners für den europäischen Markt mit. So funktional und frech, praktisch und pfiffig, sympathisch und sicher das Konzept des Getz ausfiel, so sparsam und steuersparend lässt sich mit ihm unterwegs sein. Denn an der Zapfsäule übt sich das Hyundai-Einstiegsmodell in ausgeprägter Bescheidenheit: Lediglich 5,8 Liter Gesamtverbrauch genehmigt sich der 1,1-Liter-Dreiventiler im Normzyklus auf 100 Kilometer Fahrstrecke. Ebenso wie das kleinste Aggregat geben sich auch der 1,3-Liter und der Vierventiler mit 1,6 Litern Hubraum mit preiswertem Normalbenzin zufrieden. Geld für den Sparstrumpf bleibt auch beim Fiskus übrig: Alle Benziner erfüllen die Euro 4-Norm und sind vorübergehend steuerbefreit.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/hyundai-getz-Autokatalog215.html |