![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
VW Polo![]() Das neue Einstiegsmodell "Concept" wurde nochmals deutlich attraktiver als die bislang angebotenen Basisversionen positioniert . Die bisherige Basisversion rückt quasi eine Position in der Modellhierarchie nach oben. Zur Serienausstattung zählen nun Zentralverrieglung und vordere elektrische Fensterheber. Polo Concept und Polo können künftig mit dem neuen "Sport-Paket" kombiniert werden. Es steht - mit Ausnahme der 40-kW-Einstiegsversion - für alle Motorisierungen zur Verfügung. Die Ausstattung des Polo Comfortline wird um die Ausstattungsfeatures "Color-Paket" (Außenspiegel, Türgriffe, Stoßfänger, Schutz- und Seitenschutzleisten in Wagenfarbe; Schweller schwarz), eine Easy-Entry-Funktion für die Vordersitze (2-Türer) und die Funkfernbedienung der Zentralverriegelung aufgewertet. Das Spitzenmodell Polo Highline verfügt nun auch über die Easy-Entry-Funktion für die Vordersitze (2-Türer), die halbautomatische Klimaanlage Climatic (statt des Schiebe-/Ausstell-Glasdaches), Nebelscheinwerfer und die Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung. Diese neuen Ausstattungen ergänzen serienmäßige Details wie das Radiosystem "beta" oder die Leichtmetallfelgen "Sao Paulo".: Insgesamt kann der Polo mit acht verschiedenen Motoren bestellt werden (fünf Benziner und drei Diesel mit Leistungen von 40 kW/55 PS bis 74 kW/100 PS). Zwei dieser verbrauchsarmen und agilen Motoren sind Neukonstruktionen. Seit dem Frühjahr 2002 ist der äußerst sparsamer Benzindirekteinspritzer (FSI) mit 63 kW/86 PS lieferbar. Alle Benziner erreichen die strenge Abgasnorm EU-4, die beiden TDI-Motoren sind nach der Abgasnorm D4 eingestuft. ![]() Die vollverzinkten zwei- und viertürigen Karosserien kennzeichnet eine Verwindungssteifigkeit, die einen neuen Bestwert im weltweiten Vergleich dieser Klasse markiert und das Niveau der Mittelklasse erreicht. Gegen Durchrostung gibt Volkswagen eine Gewährleistung von zwölf Jahren. Zudem sind die Polo-Motoren besonders wartungsarm, denn starre Inspektionstermine gibt es nicht mehr: Die Wartungsintervalle werden durch die Service-Intervall-Anzeige vorgegeben. Maximal verstreichen so zwei Jahre oder 30.000 Kilometer bei den Benzinern beziehungsweise 50.000 Kilometer bei den Diesel-Varianten zwischen den einzelnen Inspektionen. ![]() Trotz kompakter Außenabmessungen kennzeichnet den Polo in jeder Beziehung eine neue Größe. Mit einer Länge von 3,897 Metern bietet der Polo ein außergewöhnlich großzügiges Platzangebot. Diese Eigenschaft geht einher mit einer freundlichen, aber dennoch souveränen Linienführung der Karosserie. Die größte Überraschung hält der Polo für den bereit, der zum ersten Mal in diesen Wagen einsteigt. Der Grund dafür sind die guten Raumverhältnisse, die neu entworfene Sitzanlage, das übersichtliche Cockpit mit Rundinstrumenten, die ergonomische Anordnung der Bedienungselemente und die Güte der Materialien. Alle Elemente überzeugen derart, dass die üblichen Klassengrenzen verschwimmen. Im Polo unterstreichen die vergrößerten Innenraumdimensionen diesen Anspruch. Zuwächse im Vergleich zum Vorgänger sind dabei sowohl in der Höhe als auch in der Breite und Länge zu verzeichnen. Besonders stark legte der hintere Beinraum zu. Der Kofferraum fasst im Normalfall ein Volumen von 270 Litern, maximal sind es 1.030.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/vw-polo-Autokatalog156.html |