Diesen Artikel drucken HTML-Format: https://www.autosieger.de/mercedes-benz-lkw-vorzeitige-beendigung-der-kurzarbeit-article19854.html Thema: Wirtschaft & Handel | ||||||||
Mercedes-Benz Lkw: Vorzeitige Beendigung der KurzarbeitDie Mercedes-Benz Lkw-Werke der Daimler AG in Deutschland profitieren von dieser Entwicklung und beenden die Kurzarbeit in den Werken Wörth (Lkw-Montage) und Gaggenau (Produktion Getriebe- und Aggregatekomponenten) bereits Ende Mai und damit 1 Monat früher als geplant. Das Motorenwerk in Mannheim sowie der Bereich der schweren Nutzfahrzeugachsen im Werk Kassel lassen die Kurzarbeit wie geplant Ende Juni auslaufen. Für alle 4 Standorte war die Kurzarbeit bis Ende Juni 2010 vereinbart. Insgesamt waren Ende März 11.300 Beschäftigte in den deutschen Lkw-Werken in Kurzarbeit. Die Beschäftigten in den Bereichen Mercedes-Benz Special Trucks und Daimler Buses waren nicht von Kurzarbeit betroffen. Andreas Renschler, im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Daimler Trucks & Daimler Buses, erläutert die Vorteile der Kurzarbeit: "Durch die Kombination der hohen Flexibilität in den Werken mit dem Instrument der Kurzarbeit konnten wir in Deutschland, bei einem Nachfrageeinbruch von knapp 50% im Jahr 2009, Entlassungen vermeiden und gleichzeitig unsere Stammbelegschaft und damit das Know-how an Bord halten." Das Mercedes-Benz Werk Gaggenau ist der weltweite Lieferant für Nutzfahrzeuggetriebe bei Daimler Trucks. Darüber hinaus werden an diesem Standort Pkw- und Transporter-Getriebe produziert. Das Auslaufen der Kurzarbeit in Wörth und den meisten Pkw-Werken im April führt dazu, dass auch das Werk Gaggenau die Kurzarbeit vorzeitig beenden kann. Yaris Pürsün, Leiter Mercedes-Benz Werk Wörth: "Die Auftragseingänge für Mercedes-Benz Lkw haben sich im Vergleich zum Ausnahmejahr 2009 verdoppelt. Um die Aufträge fristgerecht erfüllen zu können, werden wir über die Sommermonate im Lkw-Montagewerk in Wörth bis zu 300 Ferienarbeiter einstellen." Beschäftigte in Kurzarbeit, Stand 31. März 2010:
Im März hatte Mercedes-Benz Lkw verkündet, in Brasilien die Produktionskapazitäten am Standort São Bernardo do Campo bis 2012 auf 75.000 Einheiten jährlich zu erhöhen und ab 2011 das bisherige Pkw-Werk in Juiz de Fora in das Mercedes-Benz Lkw-Produktionsnetzwerk zu integrieren, um die steigende Nachfrage nach Lkw in Lateinamerika befriedigen zu können. Darüber hinaus wurde Mitte April der Actros in der Türkei in den Markt eingeführt. Der Premium-Lkw für den Fernverkehr wird ab Ende 2010 für den türkischen Markt im Mercedes-Benz Werk Aksaray produziert werden und ein neues Marktsegment erschließen. Mit dem Ausbau der Produktionsstandorte von Mercedes-Benz do Brasil und Mercedes-Benz Türk steigt die Flexibilität des Mercedes-Benz Lkw-Produktionsnetzwerks maßgeblich. | ||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|