![]() ![]() HTML-Format: https://www.autosieger.de/leichter-rueckgang-der-pkw-maengel-im-1-halbjahr-2014-article29642.html Thema: Info & News |
Leichter Rückgang der Pkw-Mängel im 1. Halbjahr 2014Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung führt den Rückgang der mängelbehafteten Fahrzeuge sowie die zunehmende Zahl mängelfreier Pkw u. a. "auf ein gestiegenes Wartungsbewusstsein der Fahrzeughalter und die damit einhergehende höhere Wartungshäufigkeit der Fahrzeuge (regelmäßige Inspektionen in Kfz-Werkstätten)* zurück. Auch die stetig verbesserte Produktqualität der Autos leistet hier ihren Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit", so Rainer Süßbier, Technischer Leiter der GTÜ. * Quelle: DAT-Report 2014 – regelmäßige Inspektionen und Service-Arbeiten bei rund zwei Drittel aller Pkw Bremsen- und Elektrikmängel auf hohem NiveauDennoch kann die GTÜ beim Mängelaufkommen keine Entwarnung geben, denn rund 23% der HU-geprüften Pkw bewegen sich mit erheblichen Mängeln im Alltagsverkehr. Vor allem bei den Bremsen, der Elektrik und Beleuchtung stellten die Prüfingenieure zahlreiche sicherheitsrelevante Mängel fest. Nach Berechnungen der GTÜ fahren von den 43,9 Millionen in Deutschland zugelassenen Pkw 8,6 Millionen mit Bremsenmängeln und 13 Millionen mit Beleuchtungs- und Elektrikmängeln auf den Straßen. Im Verkehrsalltag bedeutet dies, dass jeder 5. Pkw mit Mängeln an der Bremsanlage unterwegs ist. Viele Mängel mit zunehmendem FahrzeugalterBesonders ältere Fahrzeuge schneiden bei der Hauptuntersuchung überproportional schlecht ab. Beispiel: Während die GTÜ-Prüfer bei 100 Autos mit einem Alter bis 3 Jahre 12 Mängel fanden, spürten sie in der Altersklasse über 9 Jahre beachtliche 160 Mängel auf – mehr als das Dreizehnfache! Bei den von der GTÜ im ersten Halbjahr 2014 untersuchten Pkw waren über alle Altersklassen hinweg 39,2% mit Mängeln unterwegs. 22,7% der Fahrzeuge wiesen erhebliche Mängel auf oder waren verkehrsunsicher. 60,8% der geprüften Autos erhielten die Plakette ohne Beanstandung. Die Altersklassen im VergleichDeutlich werden die Unterschiede bei der Mängelhäufigkeit beim Vergleich nach Altersklassen: Waren bis 3 Jahre rund 9% der Pkw mit Mängeln auf der Straße, stieg die Zahl bei 6 bis 7 Jahre auf rund 30% und erreichte mit mehr als 9 Jahre den Spitzenwert von über 55%. Elektrik- und Beleuchtungsmängel an der SpitzeSpitzenreiter über alle Altersklassen hinweg ist mit 29,7% die Mängelgruppe "Beleuchtung und Elektrik“. Auf Platz zwei folgen Mängel an der "Bremsanlage“ mit 19,5%. Den 3. Platz belegten die Umwelt belastenden Mängel wie Ölverlust, Lärmentwicklung, Abgase etc. Auf Platz 4 liegen "Achsen, Räder, Reifen, Aufhängungen“ mit 14,8% und auf Platz 5 landen mit 9,2% Mängel an "Fahrgestell, Rahmen und Aufbau“. Fazit der GTÜ-Experten: Das hohe Mängelniveau zeigt deutlich, wie wichtig regelmäßiger Service und fachgerechte Reparaturen sind. Besonders bei älteren Fahrzeugen sollten deshalb notwendige Reparaturen nicht aufgeschoben werden. |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|