Diesen Artikel drucken HTML-Format: https://www.autosieger.de/kindersitze-schadstoffe-belasten-testergebnisse-article22120.html Thema: Test & Wertung |
Kindersitze: Schadstoffe belasten TestergebnisseWeitere Schadstoffe, die in teilweise nur geringen Spuren in insgesamt 15 der getesteten Sitze gefunden wurden, sind Flammschutzmittel, Organozinn und Formaldehyd. Letzteres ist weniger problematisch, da es sich relativ schnell verflüchtigt. Bei einem Sitz, der vor dem Kauf schon länger im Laden stand, ist Formaldehyd in der Regel kein Problem mehr. Formaldehyd ist auch der einzige der gefundenen Schadstoffe, der sich auswaschen lässt. Der ADAC rät jedoch davon ab, die Sitzbezüge abzumachen und zu waschen, weil die Sitze dazu teilweise demontiert werden müssen. Wenn dann beim Zusammenbau Fehler gemacht werden, verliert der Sitz unter Umständen seine Schutzwirkung. Dass es auch möglich ist, Sitze ohne Schadstoffbelastung zu bauen, zeigen 13 Produkte. Hier wurden keine oder nur äußerst geringe Spuren von Schadstoffen gefunden. Da solche Sitze für Kinder in allen Alters- und Gewichtsklassen im Angebot sind, dürfte es für umweltbewusste Eltern kein Problem sein, einen geeigneten Sitz zu finden. Testsieger Testsieger im ADAC Kindersitztest wurde der Römer Baby-Safe Plus II SHR/Isofix Base für Kinder bis ca. 1½ Jahre. Er erhielt als einziger die Gesamtnote "sehr gut" (1,4). Auch in allen Einzelkriterien Sicherheit, Bedienung, Schadstoffe sowie Reinigung und Verarbeitung erzielte dieser Sitz Bestnoten. |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|