|
Kia Sportage ist das 500.000ste Flüssiggas-Fahrzeug in DeutschlandAufgrund der niedrigen laufenden Kosten – der Literpreis von Autogas ist etwa halb so hoch wie der von Benzin – zahlt sich die Umrüstung heute noch schneller aus als vor einigen Jahren. Beim 163 PS starken Kia Sportage* kam das "Autogas Journal" bei seinem Test Ende vergangenen Jahres zu dem Ergebnis: "Berücksichtigt man die regional unterschiedlichen Preise für Autogas, amortisiert sich im Kia Sportage die Gasanlage nach spätestens 45.000 Kilometern." Kia Motors Deutschland bietet seit dem vergangenen Jahr seinen Kunden die Möglichkeit, nahezu alle neuen und gebrauchten Benzin-Modelle der Marke auf Flüssiggasantrieb umzurüsten. Neues Valve-Protector-System macht Extra-Wartung überflüssig Die Umrüstung von Kia-Fahrzeugen erfolgt durch einen Kia-Händler, der den Umbau entweder selbst vornimmt oder von einem Spezialbetrieb durchführen lässt. Nach dem Umbau können die "Bifuel"-Fahrzeuge außer mit Flüssiggas nach wie vor auch mit Benzin betrieben werden. Der LPG-Tank wird in die Reserveradmulde eingebaut, die Kapazität des Kofferraums bleibt damit in der Regel voll erhalten. Bei den LPG-Systemen von ecoengines für Kia-Fahrzeuge kommt ein neuartiges Verfahren zum Ventilschutz zum Einsatz: Das Valve-Protector-System "P1000" gewährleistet eine einwandfreie Ventilschmierung. Dadurch entfällt eine zusätzliche Wartung, es genügt, die Ventile im Rahmen der regulären Service-Intervalle zu überprüfen. Umgerüstet werden können Benziner der Emissionsklassen Euro 4 und Euro 5, je nach Modell kostet die Umrüstung 2.290 Euro bis 3.000 Euro (unverbindliche Preisempfehlung von ecoengines). Während bei Neuwagen generell eine 7-Jahres-Garantie für das LPG-System gilt, kann ein Kunde bei der Umrüstung eines Gebrauchtwagens je nach Bedarf eine LPG-Garantie von 3 bis 7 Jahren wählen. Durch diese Garantie ist der Kunde umfassend geschützt, denn sie sichert neben der Funktionsfähigkeit der LPG-Anlage auch den Motor im Zusammenhang mit dem Gasbetrieb ab und ergänzt so die Herstellergarantie. Fast 6.500 Autogas-Tankstellen in Deutschland Mit der rasanten Verbreitung von Flüssiggas-Fahrzeugen – die in Deutschland heute fast 80% der Autos mit alternativem Antrieb ausmachen – ist auch die Infrastruktur gewachsen: 6.450 Autogas-Tankstellen sorgen heute für ein flächendeckend dichtes Versorgungsnetz. Während bei Erdgasantrieben der Systemdruck rund 250 bar beträgt, arbeiten LPG-Systeme mit nur 6 bis 8 bar. Zusätzliche Schutzelemente (Überdruckventil, Schmelzsicherung, 80-Prozent-Füllstopp) machen Fahrzeuge mit LPG-Antrieb so sicher, dass sie gegenüber konventionell angetriebenen Autos kein außergewöhnliches Risiko darstellen. Das belegen nicht nur verschiedene Crash- und Brandtests, das zeigt auch die Praxis in Italien oder den Niederlanden, wo Flüssiggas-Fahrzeuge seit langem weit verbreitet sind. * Im Benzin-Betrieb beträgt die kombinierte CO2-Emission des Kia Sportage 1.6 CVVT AWD – je nach Ausführung – von 181 bis 200 g/km und der kombinierte Kraftstoffverbrauch von 7,6 bis 8,4 Liter/100 km. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist. |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|