Kooperation
Autosieger.de
Artikel drucken Diesen Artikel drucken

HTML-Format: https://www.autosieger.de/fehler-bei-der-starthilfe-article99.html

Thema: Autotipps


Fehler bei der Starthilfe

Wer dabei Fehler macht, kann teure Elektronikschäden verursachen oder im Motorraum eine Knallgasexplosion auslösen. Besonders wichtig ist es, die Kabel in der richtigen Reihenfolge anzuschließen, damit keine Funken fliegen. So wird es richtig gemacht:

· Zuerst prüfen, ob beide Batterien die gleiche Spannung haben. In der Regel sind es 12 Volt

· Vor der Montage der Starthilfekabel den Motor des Spenderautos abstellen, ebenso alle Stromverbraucher an beiden Fahrzeugen.

· Die Zange des roten Kabels am Pluspol der leeren Batterie befestigen. Die andere Seite an den Pluspol der Spenderbatterie anschließen. Dann das schwarze Kabel mit dem Minuspol der Spenderbatterie verbinden. Das andere Ende an einer blanken Stelle am Motorblock (Masse) anklemmen - nicht an die Batterie. Denn es kann zu Funkenbildung kommen. An der Batterie entsteht Knallgas - ein Gemisch aus Sauerstoff und Wasserstoff -, das von einem Funken entzüdet werden kann.

· Das Spenderauto erst nach der vollständigen Verkabelung starten. Jetzt kann der Fahrer des Empfängerautos versuchen, sein Auto zu starten. Jeder Versuch sollte nicht länger als 10 bis 15 Sekunden dauern, danach mindestens eine Minute pausieren.

· Ist der Motor des Empfängerautos angesprungen, dort Heizung, beheizbare Heckscheibe und Sitzheizung anschalten, um beim Entkabeln Spannungsspitzen zu vermeiden. Vor allem jetzt droht ein Motorschaden. Davor schützen Starthilfekabel mit Reglern, die Spannungsspitzen unterdrücken.

· Nun erst die Kabel in umgekehrter Reihenfolge abklemmen: Schwarzes Kabel von der Karosserie, das andere Ende des schwarzen Kabels vom Minuspol des Spenders, das rote Kabel vom Pluspol des Spenders, die andere Zange des roten Kabels vom Pluspol der Empfängerbatterie.

· Damit der Motor am nächsten Morgen wieder anspringt, jetzt mit einer längeren Autofahrt - etwa 30 bis 60 Minuten - aufladen, dabei aber möglichst wenige Stromverbraucher einschalten. Um den Akku ganz zu füllen, ihn über Nacht mit einem Ladegerät aufladen.

· Die Anleitung für die Starthilfe ins Handschuhfach legen.

· Beim Kauf eines Starthilfekabels auf stabile, gut isolierte Zangen achten. Wichtig ist auch ein möglichst großer Kabelquerschnitt (25 mm2): Er verbessert den Stromfluss, verringert den Spannungsabfall und die Überhitzungsgefahr. Für Motoren ab 2,5 Liter Hubraum keinesfalls Kabel mit kleinerem Querschnitt verwenden.


Autosieger.de - Das Automagazin | https://www.autosieger.de

URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/fehler-bei-der-starthilfe-article99.html