![]() ![]() HTML-Format: https://www.autosieger.de/familienautos-im-vergleich-zuladung-article21424.html Thema: Test & Wertung |
Familienautos im Vergleich: ZuladungIn der Praxis wird die Gefahr der Überladung noch verstärkt, weil das tatsächliche Leergewicht von Fahrzeugen oftmals höher ist, als vom Hersteller angegeben. Schuld daran ist häufig die gute Ausstattung der Autos. Diese wird bei der Angabe des Leergewichts nicht berücksichtigt. Wer dann die angegebene Zuladung bis zum letzten Gramm ausnutzt, riskiert eine Überladung. Die Folgen: Übermäßiger Verschleiß und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Außerdem kann Überladung zu eingeschränkter Fahrstabilität bis hin zu einer gefährlichen Überlastung der Bremsen führen. Der ADAC rät größeren Familien, schon beim Kauf eines Autos genau auf ausreichende Zuladungsmöglichkeiten zu achten. Die Autohersteller sind dazu aufgerufen, insbesondere bei typischen Familienautos wie Vans und Kombis, dafür zu sorgen, dass selbst bei einer guten Ausstattung genügend Spielraum für die Zuladung besteht. Zuladung bei Familienautos: So viel dürfen Sie laden |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|