Diesen Artikel drucken HTML-Format: https://www.autosieger.de/erste-oeffentliche-bio-ethanol-tankstelle-deutschlands-in-bad-homburg-article8103.html Thema: Umwelt & Natur |
Erste öffentliche Bio-Ethanol-Tankstelle Deutschlands in Bad HomburgFord bietet seit August 2005 als bislang einziger Hersteller in Deutschland über sein Händlernetz gleich zwei Bio-Ethanoltaugliche Fahrzeuge an, nämlich den Ford Focus Flexi-Fuel (Limousine und Turnier) und den Kompakt-Van Ford Focus C-MAX Flexi-Fuel. Diese "kraftstoff-flexiblen" Fahrzeuge können zum einen Superbenzin, zum anderen Bio-Ethanol und darüber hinaus auch jede Superbenzin-Bio-Ethanol-Mischung tanken. Sie sind mit einem speziell für den Ethanolbetrieb optimierten 1,8-Liter-Duratec-16 V-Motor (92 kW/ 125 PS) ausgerüstet. Im Unterschied zu bivalenten Fahrzeugen mit ihren separaten Kraftstoffbehältern ist ein eigener Ethanoltank nicht erforderlich, es genügt der serienmäßige 55-Liter-Tank. Der Aufpreis für die Flexi-Fuel-Technologie beträgt jeweils nur 300 Euro, was im Vergleich zu anderen umweltfreundlichen Antrieben sehr moderat ist – Ford Focus Flexi Fuel und Ford Focus C-MAX Flexi Fuel sind somit Beispiele für den breit gefächerten Ansatz von Ford, umweltfreundliche Technologien zu attraktiven Preisen auf den Markt zu bringen. Ethanol ist ein Alkohol-Kraftstoff, der aus Pflanzen wie Zuckerrüben und Getreide aber zum Beispiel auch aus Holz gewonnen werden kann, und damit aus nachwachsenden heimischen Rohstoffen. Der hauptsächliche Umweltvorteil der Ford Bio-Ethanol-Fahrzeuge liegt somit in der Verringerung der CO2-Emissionen. Denn anders, als bei Kraftstoffen auf Mineralölbasis, ist die Verbrennung von Bio-Ethanol im Idealfall CO2-neutral, da Teil eines geschlossenen CO2-Kreislaufs: Das beim Verbrennen freiwerdende CO2 war der Atmosphäre zuvor bei der Photosynthese, also beim Wachstum der Pflanzen, entzogen worden. Die Biomasse, aus der Bio-Ethanol gewonnen wird, hat also CO2 gespeichert. Die CO2-Bilanz im Ethanolbetrieb, ganzheitlich über den gesamten Lebenszyklus betrachtet ("well-to-wheel"), liegt daher um bis zu 80 Prozent unter den CO2-Emissionen im Benzinbetrieb. Knut Kreissl: "Je länger man sich mit Bio-Ethanol beschäftigt, desto überzeugender ist diese Technologie: Die Bio-Ethanol-Fahrzeuge von Ford sind umweltfreundlich, kostengünstig und praxistauglich. Außerdem schonen sie fossile Ressourcen und verringern damit die Abhängigkeit vom Mineralöl". |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|