|
Der neue VW EOS feiert Weltpremiere auf der IAA 2005Konsequent neu konzipiert CSC-Design: Geschlossen spannt sich das CSC-Dach in einem schweifartigen Bogen zwischen Heckpartie und Windschutzscheibe. So entsteht ein Coupédach par excellence, elegant und sportlich. Die Dachlinie ist gestreckt, die Heckpartie muskulös, die Anmutung hochwertig. Offen sieht man dem Eos ebenfalls an, dass er eigens als Cabriolet-Coupé konzipiert und sein Karosserie-Konzept von keinem bestehenden Modell abgeleitet wurde. Durch das CSC-Dach wurde es möglich, den Windschutzscheibenrahmen kurz und das Heck kompakt zu halten. Folge: scharfe Proportionen im Stile eines klassischen Cabriolets. CSC-Eigenschaften: Der fünfteilige CSC-Aufbau birgt nicht nur optische, sondern auch praktische Vorteile.
Sehr breit und kraftvoll Dimensionen: Das Cabriolet-Coupé ist 1.79 Meter breit, 4,41 Meter lang und 1,44 Meter hoch. Diese Dimensionen haben im Verhältnis zueinander dynamische Folgen: Durch die vergleichsweise große Breite im Verhältnis zur Länge und Höhe steht der Eos besonders kraftvoll auf den Rädern. Die große Spurbreite (mehr als 1,55 Meter) sieht dabei nicht nur gut aus; sie trägt vielmehr dazu bei, dass der Eos außerordentlich agile und sichere Handlingeigenschaften an den Tag legt. Folge: offen und geschlossen Fahrspaß pur. Start im Frühjahr 2006 oberhalb des New Beetle Cabriolets Markteinführung: Die europäische Markteinführung des Eos erfolgt im Frühjahr 2006; noch im selben Jahr folgen die anderen Kontinente. Dabei wird er ein neues Subsegment eröffnen und exakt zwischen der A- (Golf) und B-Klasse (Passat) durchstarten. Das bislang mehr als 126.000 Mal gebaute und 2005 aktualisierte New Beetle Cabriolet soll parallel im Zentrum der A-Klasse seine Position als Nachfolger des Golf Cabriolets weiter ausbauen. Motoren: Technisch nutzt Volkswagen gezielt Synergien zwischen den Baureihen. Beispiel Antriebstechnologie: Im Detail sind dies vier Benzinmotoren mit dem Leistungsspektrum 85 kW / 115 PS, 110 kW / 150 PS, 147 kW / 200 PS und 184 kW / 250 PS sowie ein 103 kW / 140 PS starker TDI mit serienmäßigem Dieselpartikelfilter. Bis 147 kW kommen Vierzylinder-Direkteinspritzer zum Einsatz, die 184-kW-Variante schöpft ihre Kraft aus sechs Zylindern. Sportlich-elegantes Interieur Innenraum: Neu konzipiert wurde auch das Interieur. Während die Funktions- und Bedienungsdetails (z.B. Licht, Klima; Radiosysteme) aus anderen Modellen bekannt sind, wurden viele grundlegende Eos-Elemente neu entwickelt. Zu ihnen zählen das Cockpit, die Tür- und Seitenverkleidungen sowie die Rücksitzanlage. Erstmals setzt Volkswagen zudem elektrisch aktivierte Easy-Entry-Sitze ein: Sie "merken" sich die Sitzlängsposition des Fahrers und Beifahrers und kehren dorthin – nachdem die Fond-Gäste ein- oder ausgestiegen sind – auf Knopfdruck zurück. Im Falle des geöffneten Daches stehen 205 Liter Volumen zur Verfügung; ist es geschlossen, ergibt sich ein Stauraum von 380 Litern. Serienmäßig schließt sich die Kofferraumklappe auf den letzten Millimetern über eine elektrische Zuziehhilfe. Zudem gibt es eine in die Rücksitzbank integrierte Durchlademöglichkeit. Eine Ausstattungsversion, viele Ausstattungsdetails Ausstattung: Der Eos wird in ausschließlich einer hochwertigen Ausstattungsversion auf den Markt kommen. Serienmäßig immer dabei:
(* = Serie ab 103 kW, Sonderausstattung für 85 kW). Selbstverständlich erhöht darüber hinaus ein bei kritischen Fahrsituationen in maximal 0,25 Sekunden ausfahrendes Überrollschutzsystem die Sicherheit. Optional werden innovative Features wie ein Dynaudio-Soundsystem mit Zehn-Kanal-Verstärker, zehn Lautsprechern und 600 Watt Ausgangsleistung oder Bi-Xenonscheinwerfer mit dynamischem Kurven- und statischem Abbiegelicht für den Eos verfügbar sein. |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|