![]() ![]() HTML-Format: https://www.autosieger.de/der-neue-mazda-cx-5-article23829.html Thema: Neuheiten |
Der neue Mazda CX-5![]() Design Die Vorderansicht des neuen Mazda CX-5 wird von der markanten Frontpartie und ebenso markanten Radhäusern geprägt. Der neue Kühlergrill mit der für Mazda typischen Fünfpunkt-Form ist das Kraft und Tiefe ausdrückende Markenzeichen der neuen Designsprache und spannt sich bis zu den Scheinwerfern. Der trapezförmige untere Lufteinlass unterstreicht den Eindruck von Solidität, während die ausgestellten hinteren Radhäuser und die scharfkantigen Oberflächen an der Heckklappe dem Mazda CX-5 einen stämmigen und zugleich eleganten Charakter verleihen. Die dynamisch geneigten A-Säulen eröffnen dem Fahrer ein ungewöhnlich großes Sichtfeld, was Sicherheit und Fahrvergnügen gleichermaßen steigert. Die C-Säulen und das scharf geneigte Heckfenster wiederum tragen zum dynamischen Erscheinungsbild bei, das durch verschiedene aerodynamische Maßnahmen außerdem in einem ausgezeichneten Luftwiderstandsbeiwert von cW=0,33 kulminiert – nur ein Beispiel für die gelungene Symbiose von Form und Funktion. Funktionalität und Ausstattung Trotz seines kompakten Erscheinungsbildes ist der Mazda CX-5 im Inneren bemerkenswert geräumig. In Fahrzeugbreite (1.840 mm) und Radstand (2.700 mm) setzt sich der CX-5 an die Spitze seines Segments. Die Sitze bestehen aus einem neuen Material und einer neuen Struktur und sind deshalb leichter als zuvor, bieten ausgezeichneten Seitenhalt, optimierte Unterstützung für Lendenwirbel und Hüfte und zugleich einen hervorragenden Langstreckenkomfort. Die Schulterfreiheit fällt vorne wie hinten im Wettbewerbsvergleich besonders groß aus. Gleiches gilt für die Beinfreiheit vorne und vor allem hinten. Beim Knieraum hinten sowie beim Fußraum setzt der CX-5 neue Bestwerte in seiner Klasse. Im Fond kommt das einzigartige Karakuri Sitz- und Verstausystem zum Einsatz, das weltweit zum ersten Mal in diesem Fahrzeugsegment ein 3-geteiltes Umlegen der Rücksitze im Verhältnis 40:20:40 erlaubt. Die Sitze lassen sich dadurch praktisch zu einer ebenen Ladefläche umklappen, ohne die Kopfstützen demontieren zu müssen. Dank 503 Liter Ladevolumen (inklusive Unterbodenfach) können 4 Golf-Bags oder 4 Koffer problemlos verstaut werden. Durch Umlegen der Rücksitze lässt sich das Fassungsvermögen auf bis zu 1.620 Liter erhöhen. Das im CX-5 eingesetzte Bediensystem der neuen Generation ist einfacher zu bedienen denn je. Es besteht aus einem 5,8-Zoll-Farbmonitor mit Touchscreen im oberen mittleren Bereich des Armaturenträgers und Bedientasten am Multifunktionslenkrad. Zusätzlich kann das System direkt über den Touchscreen oder den neuen Multi Commander Dreh-Drücksteller in der Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen gesteuert werden. Das Infotainmentsystem ist Bluetooth®-fähig, verfügt über einen USB-Anschluss und kann mit einem iPod® verbunden werden. Optional ist das neue Mazda SD-Navigationssystem mit TomTom®-Technologie verfügbar, welches voll in das zentrale Display integriert ist. Karosserie und Fahrwerk
Die neue SKYACTIV-Body Karosserie leistet einen zentralen Beitrag zum verlässlichen, agilen und komfortablen Charakter des Mazda CX-5, unterstützt durch ihr geringes Gewicht das Streben nach einem Absenken des Verbrauchs und minimiert Geräusche und Vibrationen. Die Gesamtsteifigkeit gehört zu den bemerkenswertesten Merkmalen der Karosserie. Sie liegt näher an dem Niveau einer hochsteifen Premium-Limousine als auf dem für Kompakt-SUV üblichen Niveau. Der überwiegende Teil der Gewichtsreduzierung des neuen Mazda CX-5 geht auf das Konto struktureller Optimierungen. So ist der CX-5 das erste Fahrzeug mit Bauteilen aus ultrahochfestem 1.800-MPa-Stahl. Das Material kommt in den Querträgern der vorderen und hinteren Stoßfänger zum Einsatz und sorgt für eine Erhöhung der Festigkeit um 20% bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung um 4,8 kg pro Stück. Insgesamt besteht die Karosserie zu 61% aus hochfestem Stahl – ein entscheidender Beitrag für Steifigkeit, geringes Gewicht und ausgezeichnete Handling-Eigenschaften des neuen CX-5. Antriebe Als erstes Mazda Modell ist der CX-5 in vollem Umfang mit den neu entwickelten SKYACTIV Antrieben ausgerüstet. Nicht allein die eindrucksvolle Effizienz der neuen Motoren und Getriebe überzeugt, auch Drehmomentabgabe und -verlauf sowie die gleichmäßige und kultivierte Leistungsentfaltung gehören zu den Stärken der SKYACTIV Triebwerke und tragen in hohem Maße zum Fahrvergnügen mit dem neuen Mazda CX-5 bei. Der neue 2,2-Liter SKYACTIV-D Dieselmotor ist in 2 Leistungsstufen erhältlich: mit 110 kW/ 150 PS bei 4.500/min und einem maximalen Drehmoment von 380 Nm im Bereich zwischen 1.800 und 2.600/min sowie in einer Variante (nur mit Allradantrieb) mit 129 kW/ 175 PS bei 4.500/min und einem maximalen Drehmoment von 420 Nm bei 2.000/min. Beide Dieselmotorisierungen sind nicht nur höchst effizient im Umgang mit Kraftstoff, sondern zeichnen sich auch durch eine besonders saubere Verbrennung aus und erfüllen bereits heute die Grenzwerte der Abgasnorm Euro 6, die erst in knapp 3 Jahren verbindlich wird. Auf eine aufwändige und teure Stickoxyd-Abgasnachbehandlung konnte trotz Euro 6-Einstufung aufgrund der zahlreichen innovativen Technologien des neuen Triebwerks – des für einen Diesel extrem niedrigen Verdichtungsverhältnis von nur 14,0:1, des geringen Motorgewichts, des zweistufigen Turboladers und weiterer Maßnahmen – verzichtet werden. Die Effizienz verdeutlicht der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des neuen CX-5 in der Dieselversion mit 110 kW/ 150 PS in Kombination mit Frontantrieb und manuellem 6-Gang-Schaltgetriebe von 4,6 Litern je 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von lediglich 119 g/km entspricht. Damit zählt der Mazda CX-5 zur Spitze des europäischen Kompakt-SUV-Segments.
Für die Kraftübertragung stellt Mazda zwei neu entwickelte Getriebe zur Verfügung, die bestens mit dem fahraktiven Charakter des CX-5 harmonieren: das neue 6-Gang-Schaltgetriebe SKYACTIV-MT und die ebenfalls völlig neue 6-Stufen-Automatik SKYACTIV-Drive. In allen Antriebsversionen gehört das von Mazda entwickelte Start-Stopp-System i-stop zum Serienumfang und leistet einen wichtigen Beitrag zu den herausragend niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten. Aktive Sicherheit Mit Systemen wie dem City-Notbremsassistenten und dem Spurhalteassistenten (LDWS), die erstmals als kombiniertes Paket in diesem Segment zum Einsatz kommen, legt Mazda die Messlatte auf dem Gebiet aktiver Sicherheit in der kompakten SUV-Klasse ein deutliches Stück höher. Der modifizierte Spurwechselassistent RVM überwacht unterdessen den rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs und warnt den Fahrer vor Fahrzeugen, die sich auf den benachbarten Fahrspuren von hinten nähern oder sich im toten Winkel der Außenspiegel befinden. Als erstes Mazda Modell und als eines der wenigen Fahrzeuge seines Segments ist der CX-5 mit einem Fernlichtassistenten (High Beam Control System – HBCS) ausgerüstet. Das System wechselt automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht, um optimale Sicht für den Fahrer zu gewährleisten und zugleich eine Blendung des Gegenverkehrs auszuschließen. Als weltweit erster Automobilhersteller führt Mazda mit dem sogenannten SCR-System (Secondary Collision Reduction) eine Technologie zur Schadensreduzierung bei Folgeunfällen ein. Werden bei einem Unfall die Airbags ausgelöst, beginnt automatisch das Warnblinklicht aufzuleuchten, um Fahrer anderer Fahrzeuge auf die Gefahrenstelle aufmerksam zu machen. Eine weitere Funktion von SCR verringert die Auswirkungen einer Folgekollision: Ist das Fahrzeug zum Beispiel an einem Stauende zum Stillstand gekommen und wird dann in einen Heckaufprall verwickelt, wird zusätzlich die Bremsfunktion über das SCR-System aktiviert. So wird Aufprallenergie des Heckaufpralls absorbiert und eine mögliche Folgekollision mit einem voraus befindlichen Fahrzeug wird verhindert oder abgemildert. Passive Sicherheit Auch beim Thema passive Sicherheit sind die Mazda Ingenieure keine Kompromisse eingegangen und haben den CX-5 mit der Prämisse gestaltet, die bei einem Unfall entstehende Aufprallenergie zu kanalisieren und weg von der Fahrgastzelle zu leiten. Dank einer weitgehend geraden und durchgängig gestalteten Trägerstruktur und einer extrem effizienten Lastpfadverzweigung ist die SKYACTIV-Body Karosserie auf das Erreichen von Höchstwertungen in den weltweiten Crashtests ausgelegt. |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|