![]() ![]() HTML-Format: https://www.autosieger.de/der-neue-bmw-5er-article11394.html Thema: Neuheiten |
Der neue BMW 5er![]() Noch kraftvollere und außergewöhnlich effiziente Antriebseinheiten ergänzen die vielfältige Motorenpalette der BMW 5er Reihe. Die für temperamentvolle Leistungsentfaltung und höchste Laufkultur bekannten Benzin- und Dieselmotoren übernehmen jetzt auch auf dem Gebiet der Wirtschaftlichkeit in allen Leistungsklassen die Spitzenposition. Damit erreicht die BMW 5er Reihe eine neue Dimension der effizienten Dynamik, was zahlreichen verbrauchs- und emissionsmindernden Maßnahmen im Motorenumfeld und vor allem den Reihensechszylinder-Motoren mit der neuartigen Benzin-Direkteinspritzung High Precision Injection zu verdanken ist. Zu den Neuentwicklungen auf dem Antriebssektor gehören auch das besonders schnell und präzise agierende Sechsgang-Automatikgetriebe sowie die einzigartige Sportautomatik. Aufgrund der direkten Motoranbindung und der präzisen Steuerung der Fahrstufenwahl weisen die Automatik-Versionen der drei leistungsstärksten Benzinmotor-Modelle der neuen BMW 5er Reihe günstigere Verbrauchswerte auf als die entsprechenden Modelle mit Handschaltgetriebe. Auch bei der neuen BMW 5er Reihe können drei Motorvarianten mit dem permanenten und variablen Allradantrieb BMW xDrive kombiniert werden. Eine optimierte Steuerungselektronik sorgt bei diesem intelligenten Allradsystem für noch spontanere und exaktere Reaktionen auf sich ändernde Fahrsituationen.
Exterieurdesign: Sportlicher Charakter mit neuer Eleganz Gezielte Designimpulse sorgen dafür, dass sowohl bei der BMW 5er Limousine als auch beim BMW 5er Touring der sportliche Charakter und die hochwertige Eleganz noch harmonischer im Einklang stehen. Die charakteristisch geformten Scheinwerfereinheiten sind in neuer Klarglasoptik ausgeführt. Transparente Lamellenverblendungen kaschieren die Blinkleuchten, Chromeinfassungen unterstreichen den technisch hochwertigen Charakter der Rundscheinwerfer. Die Einfassungen der BMW Doppelniere liegen nun auf einer Ebene mit den Flächen der Frontschürze. Zum stimmigen und sympathischen Gesamteindruck der Frontpartie trägt auch der Lufteinlass bei, dessen seitlicher Aufwärtsschwung mit der Scheinwerferkontur korrespondiert. Eine mittig angeordnete horizontale Zierleiste betont darüber hinaus die breite Spur des Fahrzeugs. Eine zusätzliche Lichtkante für den Schweller lässt die Karosserie der Limousine und auch des Touring in der Seitenansicht noch gestreckter erscheinen. Am Heck unterstreicht die Dominanz horizontaler Linien das kraftvolle Erscheinungsbild. Die Rückleuchten sind - analog zu den Frontscheinwerfern - ebenfalls in einer neuen, hochwertigen Klarglasoptik gehalten und weisen nun LED-Blinkleuchten auf. Darüber hinaus ist bei der neuen BMW 5er Limousine die Einfassung für das Kennzeichen präziser definiert. Hochwertiger Stil im Innenraum
Mit seiner reizvollen Optik und einer ergonomisch idealen Formgebung fügt sich der neue elektrische Gangwahlschalter für das Automatikgetriebe perfekt in das stilvolle Interieur ein. Auch die Handhabung des Bediensystems iDrive wurde weiter optimiert. Über den auf der Mittelkonsole positionierten Controller und das zentrale Control Display in der Armaturentafel werden die Funktionen Klimatisierung, Navigation, Entertainment und Kommunikation gesteuert. Neben der optimierten Menüführung und einer verfeinerten Grafik sorgen vor allem die neuen Favoritentasten für eine noch intuitivere Bedienung. Die acht frei belegbaren Tasten erlauben einen besonders raschen Zugriff auf wichtige Funktionen. Mit einem einzigen Tastendruck können beispielsweise ein gespeichertes Navigationsziel, eine häufig gewählte Telefonnummer oder ein bevorzugter Radiosender aufgerufen werden. Motoren: Eine neue Dimension der effizienten Dynamik
Bei Nichtbenutzung der Klimaanlage wird ihr Kompressor abgekoppelt und dessen Schleppmoment so auf ein Minimum reduziert. An der Spitze der Motorenpalette erreichen die beiden Achtzylinder-Triebwerke dank einer optimierten Motorsteuerung und zahlreicher Maßnahmen zur Verbrauchsminderung eine in dieser Leistungsklasse beispielhafte Effizienz. Der von dem 4,8 Liter großen und 270 kW/ 367 PS starken V8-Motor angetriebene BMW 550i beschleunigt in 5,2 (Limousine) beziehungsweise 5,3 Sekunden (Touring) von null auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h limitiert. Der im EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch beläuft sich auf lediglich 10,9 Liter (Limousine) beziehungsweise 11,2 Liter je 100 Kilometer (Touring), in Verbindung mit dem Automatikgetriebe sinkt der Kraftstoffkonsum auf 10,3 Liter für die Limousine sowie 10,7 Liter für den Touring.
Reihensechszylinder mit High Precision Injection Drei Leistungsvarianten umfasst das Angebot der Reihensechszylinder-Motoren, die für die BMW 5er Reihe zur Auswahl stehen. Zwei von ihnen verfügen über einen Hubraum von 3,0 Liter, der dritte ist ein 2,5 Liter-Motor. Wichtigste Gemeinsamkeit ist die Benzin-Direkteinspritzung der zweiten Generation, die den verbrauchsgünstigen Magerbetrieb in einem breiten Lastbereich und auch bei höheren Motordrehzahlen ermöglicht und daher auch im Alltagsbetrieb zu deutlich höherer Effizienz führt. Erreicht wird dies durch neuartige Piezo-Injektoren, die zwischen den Ventilen angeordnet sind und den Kraftstoff in unmittelbarer Nähe zur Zündkerze einspritzen. Diese Positionierung, die von den BMW Motorenentwicklern trotz der beengten Bauraumsituation realisiert werden konnte, bildet die Voraussetzung für das neue strahlgeführte Brennverfahren. Es führt zu einer besonders präzisen Einspritzung ohne die bei herkömmlichen Verfahren mit einer Wandbenetzung einhergehenden Kraftstoff-Streuverluste. Im BMW 530i leistet der 3,0 Liter große Sechszylinder-Benzinmotor sportliche 200 kW/ 272 PS. Für den Spurt von null auf 100 km/h genügen der Limousine 6,3 Sekunden, der BMW 530i Touring kommt mit 6,5 Sekunden aus. Bei beiden Fahrzeugen wird die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Der im EU-Testzyklus ermittelte Kraftstoffverbrauch liegt mit 7,7 Litern je 100 Kilometer (Limousine) beziehungsweise 7,9 Liter (Touring) um rund 12 Prozent unter den Werten der Vorgängermodelle.
Als drittes Sechszylinderaggregat mit High Precision Injection bringt es der 2,5 Liter-Motor des BMW 523i auf 140 kW/ 190 PS. Damit hat auch diese Antriebsvariante im Vergleich zum Vorgängermotor um 10 Kilowatt sowie um 5 Newtonmeter zugelegt. Der Spurt von null auf 100 km/h gelingt mit der BMW 523i Limousine in 8,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit stieg auf 237 km/h. Der BMW 523i Touring spurtet in 8,5 Sekunden auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 230 km/h. Der Durchschnittsverbrauch fällt mit 7,3 Liter (Limousine) beziehungsweise 7,7 Liter je 100 Kilometer (Touring) um rund 12 Prozent geringer aus als bei den Vorgängermodellen. Durchzugsstarke und wirtschaftliche Dieselmotoren Mit beeindruckendem Schub und höchster Effizienz machen die dieselbetriebenen Modellvarianten BMW 535d, BMW 530d und BMW 525d auf sich aufmerksam. Ihre Reihensechszylinder-Motoren haben neben dem Hubraum von 3,0 Litern auch die Turboaufladung und die Common-Rail-Einspritzung der dritten Generation gemeinsam. Imposante Kraftentfaltung und vorbildliche Laufruhe sind neben ihrer Wirtschaftlichkeit die herausragenden Merkmale der Sechszylinder-Dieselmotoren von BMW. Jedes der neuen Dieselaggregate verfügt über ein Vollaluminium-Kurbelgehäuse, das zu einer erheblichen Gewichtsreduzierung führt.
Optimiert: 3,0 Liter-Diesel mit variabler Turbinengeometrie Auf 173 kW/ 235 PS wurde die Leistung der Antriebseinheit für den neuen BMW 530d gesteigert. Bei dieser Variante des 3,0 Liter-Motors sorgt ein Aufladesystem mit variabler Turbinengeometrie (VTG) für eine kraftvolle und zugleich harmonisch auf die jeweilige Fahrsituation angepasste Leistungsentfaltung. Auch diese Antriebseinheit stellt ihr maximales Drehmoment - in diesem Falle 500 Newtonmeter - bereits bei 1.750 min-1 zur Verfügung. Damit beschleunigt die Limousine in 6,8, der Touring in 6,9 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit des neuen BMW 530d beträgt 250 beziehungsweise 245 km/h. Der Durchschnittsverbrauch nach EU-Norm liegt mit 6,4 Litern (6,6 Liter) je 100 Kilometer um rund 12 Prozent unter den Werten der Vorgängermodelle. Die dritte Variante des 3,0 Liter-Sechszylinders erzeugt eine Leistung von 145 kW/ 197 PS und ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmeter. Die BMW 525d Limousine bewältigt damit den Spurt auf 100 km/h in 7,6 Sekunden, der Touring benötigt 7,8 Sekunden. Als Höchstgeschwindigkeit werden von der Limousine 237 km/h, vom Touring 232 km/h erreicht. Der Durchschnittsverbrauch nach EU-Norm beträgt 6,2 Liter (Limousine) beziehungsweise 6,4 Liter (Touring) und reduziert sich damit im Vergleich mit den Vorgängermodellen je nach Getriebevariante um bis zu 17 Prozent. Als Einstiegsvariante steht auch für die neue BMW 5er Reihe der für temperamentvolle Kraftentfaltung und Wirtschaftlichkeit bekannte Vierzylinder-Dieselmotor mit 2,0 Litern Hubraum, Common-Rail-Einspritzung und VTG-Turbolader zur Verfügung. Mit einer Leistung von 120 kW/ 163 PS und einem maximalen Drehmoment von 340 Nm sorgt auch die Antriebseinheit des BMW 520d für sportliche Fahrleistungen. Die Limousine beschleunigt in 8,6 Sekunden, der Touring in 8,9 Sekunden auf 100 km/h, die Spitzengeschwindigkeit beträgt 223 beziehungsweise 218 km/h. Der Durchschnittsverbrauch beläuft sich auf 5,9 Liter (6,1 Liter) je 100 Kilometer. Auf Wunsch: Sechsgang-Automatikgetriebe und Sportautomatik
Die Bedienung des Automatikgetriebes erfolgt über einen elektronischen Gangwahlschalter. Sein Schaltschema entspricht der üblichen Anordnung. Dabei fährt der neue Wahlschalter nach der Betätigung in seine Ausgangsposition zurück. Die Steuerung des Getriebes wird nicht mechanisch, sondern über elektrische Signale vorgenommen. Als zusätzliche Alternative zur Handschaltung feiert in den Modellen BMW 550i, BMW 530i, BMW 535d und BMW 530d das Sechsgang-Sportautomatikgetriebe seine Premiere. Die Sportautomatik bietet den bei der neuen Generation von Automatikgetrieben typischen Fahrkomfort, ermöglicht darüber hinaus aber eine noch sportlichere Form der Gangwahl im manuellen Modus. Dabei bestimmt der Fahrer die Fahrstufen sequenziell entweder mit dem exklusiv für diese Getriebevariante entworfenen Gangwahlhebel oder aber mit Schaltwippen am Lenkrad. Durch Betätigung der Sporttaste kann der Fahrer das Schalterlebnis noch dynamischer gestalten. Die über die Paddles erteilten Schaltbefehle werden nun noch spontaner umgesetzt. Außerdem wird die Fahrpedalprogression verändert, um optimale Bedingungen für dynamische Beschleunigungsvorgänge zu schaffen. Einzigartiger Fahrkomfort dank Aktivlenkung Mit der serienmäßigen Servotronic wird die Stärke der Lenkunterstützung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Als einziges Fahrzeug seines Segments kann der BMW 5er optional mit einer Aktivlenkung ausgestattet werden, die den Lenkwinkel in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit variiert. Bei geringerem Tempo wird mit jeweils gleicher Lenkradbewegung ein größerer Lenkeinschlag bewirkt als bei höherem Tempo. Dadurch kann der Fahrer mit geringerem Kraft- und auch Lenkaufwand rangieren, während bei schneller Fahrt das präzise Einhalten der Spur erleichtert wird. Die Wirksamkeit der Hochleistungs-Faustsattelbremsen mit innenbelüfteten Bremsscheiben wird bei den Modellen der BMW 5er Reihe jetzt elektrohydraulisch gesteuert. Der Bremsdruck wird damit an allen vier Rädern individuell geregelt. Bemerkt die Steuerungselektronik der elektrohydraulischen Bremse, dass der Fahrer eine Vollbremsung anstrebt, so wird ein extrem schneller Druckaufbau erzielt. Der Bremsvorgang wird komfortabler, die Fahrsicherheit wird durch verkürzte Bremswege erhöht. Serienmäßig ist der BMW 5er mit einer kontinuierlichen Verschleißanzeige ausgestattet, die jederzeit Auskunft über den Zustand der Bremsbeläge liefert. Fahrstabilitätsregelung DSC mit neuen Funktionen
Noch präziser: Allradsystem BMW xDrive für die BMW 5er Reihe Ein ganz besonderes Traktionserlebnis bietet das alternativ zum Standardantrieb verfügbare intelligente Allradsystem BMW xDrive. Die permanente und variable Kraftverteilung verhilft den Modellen BMW 530xd, BMW 530xi und BMW 525xi nicht nur auf schwierigem Untergrund zu überlegenen Fahreigenschaften. Es verteilt die Motorleistung über eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung variabel auf alle vier Räder und unterstützt damit auch die fahrdynamischen Qualitäten der Limousine und des Touring. Für eine noch präzisere Steuerung wurden die Rechnereinheiten des DSC und des xDrive in neuartiger Form miteinander vernetzt. Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion.Als Option ist für die BMW 5er Reihe eine Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion verfügbar. Sie wird aktiviert, um eine vom Fahrer bestimmte Wunschgeschwindigkeit - mindestens 30 km/h - unabhängig vom Streckenprofil zu halten. Je nach Bedarf wird selbsttätig entweder die Antriebsleistung erhöht oder für eine Temporeduzierung gesorgt. Im Gegensatz zur konventionellen Tempomat-Funktion kann das neue System die Geschwindigkeit nicht allein über das Schleppmoment des Motors und per Getrieberückschaltung bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, sondern zusätzlich auch über einen Bremseinsatz vermindern. Damit ist auch bei längerer Bergabfahrt oder im Hängerbetrieb für konstantes Tempo gesorgt. Außerdem kann das System die Geschwindigkeit in Kurven reduzieren, wenn der fahrdynamische Zustand dies erfordert. Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion Noch umfassender wird der Fahrer von der Aktiven Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion entlastet. Das innovative System, das erstmals in der neuen BMW 5er Reihe - bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe - als Option verfügbar ist, umfasst zusätzlich eine automatische Abstandsregelung. Sie ermöglicht komfortables Dahingleiten im fließenden Autobahn- oder Landstraßenverkehr und sorgt auch bei stockendem Verkehr mit minimaler Geschwindigkeit für einen jederzeit situationsgerechten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Das System nutzt Radarsensoren der neuesten Generation mit einem vergrößerten Sichtfeld. Der Fahrer kann zwischen vier Abstandsstufen wählen. Wird der von ihm eingestellte Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug unterschritten, passt das System die Geschwindigkeit durch Eingriffe in die Antriebssteuerung und den Aufbau von Bremsdruck an die Verkehrsverhältnisse an. Sobald die Fahrspur frei ist, wird das Tempo wieder an die eingegebene Wunschgeschwindigkeit angepasst. Auch eine verkehrsbedingte Reduzierung der Geschwindigkeit bis zum Stillstand wird vom System selbsttätig ausgeführt. In diesem Fall wird das Fahrzeug zum Stillstand gebracht und gehalten. Die maximale Verzögerung, die von der Aktiven Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion eingesteuert wird, beträgt bis zu 4 m/s². Sollte ein Eingreifen des Fahrers erforderlich sein, weil das vorausfahrende Fahrzeug extrem stark verzögert, wird er durch optische und akustische Signale dazu aufgefordert. Im Stop-and-go-Verkehr entlastet das System den Fahrer, indem es die Einhaltung eines situationsgerechten Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug gewährleistet. Damit wird der Fahrer beispielsweise im stockenden Verkehr von den regelmäßig notwendigen Bremsmanövern entbunden. Dennoch bleibt er in der Verantwortung, denn er muss zum Beispiel nach einem mehr als 3 Sekunden währenden Zwischenstopp zum Wiederanfahren durch kurzes Gasgeben oder durch Betätigen der "Resume"-Taste den Befehl zur Beschleunigung des Fahrzeugs geben. Auch bei aktiviertem System kann der Fahrer das Tempo jederzeit mit Gasgeben oder Bremsen selbst beeinflussen. Durch Betätigen der Bremse während der Fahrt deaktiviert er das System. Immer auf klarem Kurs: Spurverlassenswarnung Zur Unterstützung der Fahreraufmerksamkeit kommt in den Modellen der neuen BMW 5er Reihe ein neu entwickeltes und in seiner Funktionsweise einzigartiges Assistenzsystem zum Einsatz, das dazu beiträgt, ein unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur zu verhindern. Das als Spurverlassenswarnung bezeichnete System identifiziert Kursabweichungen und signalisiert diese dem Fahrer dezent aber spürbar an der für sein Lenkverhalten wichtigsten Stelle - dem Lenkrad. Das System für die Spurverlassenswarnung besteht aus einer im Bereich des Innenspiegels an der Frontscheibe installierten Kamera, einem Steuergerät für den Datenabgleich und einen Signalgeber. Head-Up-Display und Fahrerunterstützung bei schlechter Sicht Als einziges Fahrzeug seines Segments kann der BMW 5er mit einem Head-Up-Display ausgestattet werden. Bei Aktivierung dieser Funktion werden die für das Fahren besonders relevanten Anzeigen auf die Frontscheibe projiziert. So erscheinen beispielsweise Informationen über die Geschwindigkeit oder Navigationsangaben im direkten Sichtfeld des Fahrers. In Kombination mit den optionalen Xenon-Scheinwerfern verfügt der neue BMW 5er über eine Tagfahrlicht-Funktion, die über die Coronaringe der Doppelrundscheinwerfer realisiert wird. Darüber hinaus ist für den neuen BMW 5er optional das adaptive Kurvenlicht verfügbar. Es garantiert eine dem Kurvenverlauf entsprechende Ausleuchtung der Fahrbahn. Die Schwenkrichtung der Scheinwerfer orientiert sich dabei jeweils am Lenkeinschlag, an der Gierrate und an der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Hinzu kommt die Funktion des Abbiegelichts, das bei Geschwindigkeiten von weniger als 40 km/h die Leuchtrichtung anpasst. Optional kann der neue BMW 5er als einziges Fahrzeug seines Segments darüber hinaus mit einem Fernlichtassistenten ausgestattet werden. Das System schaltet das Fernlicht automatisch aus, sobald Gegenverkehr in Sicht ist, die Distanz zu einem vorausfahrenden Fahrzeug einen festgelegten Wert unterschreitet oder die Strecke - wie etwa innerhalb geschlossener Ortschaften - ausreichend beleuchtet ist. Ein noch höheres Maß an Sicherheit bei Nachtfahrten gewährleistet das optional verfügbare System BMW Night Vision. Kernstück dieses im Segment der BMW 5er Reihe einzigartigen Systems ist eine Wärmebildkamera, die Menschen, Tiere und Objekte auf und am Rande der Straße bereits in einer Entfernung von 300 Metern erfasst und ein kontrastreiches Bild auf das auch vom Navigationssystem genutzte zentrale Control Display sendet. Audio- und Navigationssysteme der Spitzenklasse Mit hochwertigen Audiosystemen und Telematik-Funktionen lassen sich Reisekomfort und Fahrgenuss im neuen BMW 5er noch weiter steigern. Außergewöhnlichen Klanggenuss garantiert vor allem das neu entwickelte BMW Individual High End Audiosystem. Herzstück des Systems ist die zukunftsweisende DIRAC Signalverarbeitung (Dual Input Room Acoustics Calculator). Der digitale 9-Kanal-Verstärker mit Digital Signal Processing (DSP) erzeugt eine maximale Ausgangsleistung von 825 Watt. Eine zusätzliche Anschlussmöglichkeit für externe Audioquellen bietet die serienmäßige AUX-In-Buchse. Optional ist darüber hinaus eine USB-Schnittstelle verfügbar. Sämtliche Modelle des Apple iPod können so vollständig in das Audiosystem des BMW 5er integriert werden. Als besonderes Komfort-Highlight steht für die BMW 5er Limousine und den BMW 5er Touring optional eine neue Generation von Navigationssystemen zur Verfügung. Eine neue Menuführung und optimierte grafische Darstellungen im Control Display steigern sowohl die Attraktivität als auch die Funktionalität der über das BMW iDrive gesteuerten Systeme. Das Navigationssystem Professional kann optional um eine neue, exklusiv für BMW Fahrzeuge verfügbare, besonders zuverlässige Ganzwort Spracheingabe erweitert werden, die die Namen von rund 80.000 Städten in Deutschland umfasst. Komfortabel, großzügig, praktisch: Der Innenraum Bequeme Sitze und ein komfortables Raumangebot machen sowohl die Limousine als auch das Touring Modell der BMW 5er Reihe zu einem idealen Reisefahrzeug. Einen zusätzlichen Beitrag zum Fahrgenuss leisten das auf Wunsch erhältliche elektrisch betriebene Glasschiebedach für die Limousine sowie - in einer nochmals größeren Dimension - das Panorama-Glasdach für den BMW 5er Touring. Es besteht aus zwei Sonnenschutzglas-Scheiben mit einer Gesamtdurchsichtsfläche von 0,68 Quadratmetern. Mit einem Kofferraumvolumen von 520 Litern (540 Liter bei Entfall des Notrades) bietet die Limousine großzügige Staumöglichkeiten. Der BMW 5er Touring erweist sich dank seines - mit dem Umklappen der Rückbanklehne - auf bis zu 1.650 Liter erweiterbaren Gepäckabteil als ein besonders attraktives Transport-Talent. Beide Varianten der BMW 5er Reihe können darüber hinaus als einzige Fahrzeuge im Segment mit einer vollständig elektrisch ausfahrbaren Anhängevorrichtung ausgestattet werden. Die neue Vorrichtung muss nach dem Ausfahren nicht mehr manuell arretiert werden, was die Bedienung erheblich erleichtert. |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|