![]() ![]() HTML-Format: https://www.autosieger.de/der-neue-bmw-3er-touring-article6477.html Thema: Neuheiten |
Der neue BMW 3er Touring![]() Größer, stärker, vielseitiger... und schneller: der neue 3er Touring Der Touring der vierten Generation wartet mit Innovationen auf, die ihn an der Spitze seiner Klasse bestätigen: Stärkere Motoren, ein "schnelleres" Fahrwerk, noch mehr Detaillösungen für Insassen und Gepäck sowie mehr Komfort sorgen für ein deutliches Plus in der Produktsubstanz. Der Touring löst nahezu jede Transportaufgabe und schenkt dabei ein Höchstmaß an Fahrspaß. Dies belegen seine Rundenzeiten auf der Nordschleife des Nürburgrings, die er mit 8:49 Minuten genauso schnell wie die 3er Sportlimousine absolviert. Mehr Laderaum. Bessere Lade-Ideen Touring-Freunden kommt es – nicht nur, aber besonders – auf den Laderaum an: Misst man bis zur Oberkante der Rückenlehne, so ist er gegenüber dem Vorgänger um 25 Liter auf 460 Liter gewachsen. Wird die im Verhältnis 60:40 teilbare Lehne umgeklappt, stehen über einem nahezu ebenen Boden sogar 1385 Liter Laderaum zur Verfügung – 40 Liter mehr als beim Vorgänger.
Markteinführung mit fünf neuen Motoren An den Start geht der Touring mit drei Benzinern – 320i, 325i, 330i – und zwei Dieseln – 320d und 330d. Alle bieten ein kräftiges Mehr an Leistung, Laufkultur und Wirtschaftlichkeit. Später werden die Vierzylinder 318i und 318d folgen. Für die außereuropäischen Märkte steht der 323i bereit. Die Sechszylinder-Modelle 325i, 330i und 330d wird es auch als Allradversion geben. Sechszylinder mit Kurbelgehäuse aus extraleichtem Magnesium Der Reihensechszylinder im Topmodell BMW 330i Touring übertrifft mit 190 kW/ 258 PS seinen Vorgänger um 20 kW/ 27 PS. Zwischen 2 500 min–1 und 4 000 min–1 liegen konstant 300 Nm Drehmoment an. Der 3-Liter-Motor ist in seinem Segment der leistungsstärkste und leichteste der Welt.
Erstarkt präsentiert sich auch der Reihensechszylinder im BMW 325i Touring: 160 kW/ 218 PS bei 6.500 min–1 (+19 kW) und ein maximales Drehmoment von 250 Nm zwischen 2.750 und 4.250 min–1 (+5 Nm) katapultieren ihn auf die Pole-Position unter seinen Konkurrenten. Für die Fahrleistungen bedeutet das: 243 km/h Höchstgeschwindigkeit, 0 auf 100 km/h in 7,2 Sekunden, Durchzug von 80 auf 120 km/h im vierten Gang in 7,9 Sekunden. BMW 320i mit leistungsstarkem Vierzylinder-Motor Der 320i Touring basiert auf dem bisher als 318i typisierten Reihenvierzylinder mit zwei Liter Hubraum. Ausgerüstet mit VALVETRONIC und Doppel-VANOS leistet er 110 kW/ 150 PS bei 6.200 min–1; sein höchstes Drehmoment beträgt 200 Nm bei 3.600 min–1. Damit sprintet er in 9,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 218 km/h, der Verbrauch 7,6 Liter/ 100 Kilometer. "Sportdiesel" auch für den Touring
Das Diesel-Topmodell 330d Touring leistet aus sechs Zylindern enorme 170 kW/ 231 PS und bärenstarke 500 Nm Drehmoment bei 1.750 bis 3.000 min–1. Antriebskomfort und Dynamik sind damit erneut "Best in Segment". Entsprechend sportlich fällt die Beschleunigung aus: von 0 auf 100 in 6,8 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit 248 km/h. Verbrauch 6,7 Liter/ 100 Kilometer. Der BMW 330d Touring erfüllt die EU4-Norm. Sportlich und sparsam zugleich: der BMW 320d Touring Unwiderstehliche Kraftentfaltung ist das Attribut des stärksten Vierzylinders im 320d Touring. 120 kW/ 163 PS und 340 Nm bei 2.000 bis 2.750 min–1 setzen Maßstäbe in seiner Klasse: von 0 auf 100 km/h in 8,6 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit 223 km/h. Verbrauch 5,9 Liter/ 100 Kilometer. Der 320d erfüllt die EU4-Norm. Beide Dieselmodelle verfügen serienmäßig über einen Dieselpartikelfilter. Sechsgang-Getriebe für alle Modelle
Spitzentechnologie für eine noch bessere Fahrdynamik Der Touring verfügt traditionell über das agilste Fahrwerk seiner Klasse. Mit dem "Erfolgstrio" aus längs eingebautem Motor, Hinterradantrieb und ausgeglichener Achslastverteilung vergrößert der Sportkombi seinen Vorsprung erneut. Die neue Doppelgelenk-Vorderachse aus Aluminium sorgt für eine bestmögliche Balance aus Fahrdynamik und Fahrkomfort. Mit ihrer hohen Spurstabilität und den besonders geringen Abrollgeräuschen überzeugt sie auch im Vergleich zur bereits hervorragenden Vorderachse des Vorgängers. Trotz ihres geringeren Gewichtes leistet sie einen großen Beitrag zur hohen Steifigkeit des Fahrzeuges. Für höchste Agilität und sportliches Handling steht auch die Fünflenker-Hinterachse. Sie gewährleistet eine präzise Radführung sowie einen sehr guten Abrollkomfort. Das Fahrwerk des Touring entspricht dem der Limousine; seine Abstimmung wurde jedoch an die Anforderungen des Kombi angepasst. DSC der neuesten Generation
Mehr Sicherheit für Gespannfahrer Die Anhänger-Stabilisierungskontrolle erhöht bei Fahrten mit Anhänger die Fahrsicherheit. Das System registriert aufkommende Pendelschwingungen des Gespanns sehr frühzeitig und stabilisiert es durch Bremseneingriffe am Zugwagen, bevor es zu einer gefährlichen Situation kommen kann. Ein Design für die pure Fahr- und Lebensfreude Der 3er Touring macht Dynamik und Agilität als Zeichen wahrer Fahrfreude sichtbar. Seine Proportionen und seine Oberflächensprache verleihen ihm Eigenständigkeit innerhalb der 3er Familie. Durch fließende, dynamische Formen repräsentiert er ein funktionelles Konzept mit klassischer, sportlicher Eleganz für einen modernen, aktiven Lebensstil. Sportlichkeit, Dynamik und Eleganz in perfekter Balance
Interieur: Symbole reiner Fahrfreude Wie das Exterieur charakterisieren konvex-konkave Flächen auch das Interieur und verleihen ihm ein Ambiente kontrollierter Dynamik und Leichtigkeit. Der 3er Touring vereint damit zwei Charaktere: Er ist eine sportliche Fahrmaschine und ein komfortabler Kombi mit großzügigem Raumgefühl. Das optimal strukturierte Cockpit vermittelt ein intensives Fahrerlebnis und die klassischen Rundinstrumente symbolisieren reine Fahrfreude. Alle fahrrelevanten Funktionen sind im oder direkt um das Lenkrad integriert; die wesentlichen Fahr- und Komfortinformationen liegen im direkten Blickfeld des Fahrers. Auf die zentral gelegene Komfortzone hat auch der Beifahrer optimalen Zugriff. iDrive: das überlegene Anzeigen- und Bedienkonzept Optiert der Kunde für das Navigationssystem, so erhält er auch das überlegene Anzeigen- und Bedienkonzept iDrive. Es unterscheidet sich durch den Controller und den Kontrollmonitor unter der zweiten Armaturenbretthutze von der Basisausstattung. Der Fahrer profitiert so von den ergonomisch perfekt auf ihn ausgerichteten Bedien- und Anzeigefunktionen; alle Informationen und Komfortfunktionen sind auch für den Beifahrer zugänglich. Größenwachstum zugunsten von Komfort und Sicherheit Ohne die 3er typische Kompaktheit aufzugeben, ist der Touring gegenüber dem Vorgänger in Länge, Breite, Höhe und Radstand gewachsen. Davon profitieren sämtliche Insassen, der Gepäckraum und die passive Sicherheit. Clevere Lösungen für das Gepäck Der Gepäckraum ist mit 460 bis 1.385 Liter großzügig gestaltet und bietet viele clevere Lösungen. Die Basisausstattung umfasst bereits eine 12 Volt-Steckdose, Verzurrösen, Gepäckbänder sowie Taschen- und Regenschirmhalter. Da der Touring auf pannensicheren Reifen mit Notlaufeigenschaften läuft, steht die herkömmliche Ersatzradmulde unterhalb des Gepäckraumbodens als zusätzliches Staufach zur Verfügung. Heckscheibe mit Komfortöffnung. Niedrige Ladekante Mit der serienmäßig separat zu öffnenden Heckscheibe erleichtert der Touring das Be- und Entladen sowie den Transport langer Güter. Durch die Komfortöffnung der Laderaumabdeckung gleitet das Rollo beim Öffnen der Scheibe nach oben und bietet so einen schnellen Zugang zum Gepäckraum. Damit sich der Laderaum noch bequemer voll packen lässt, weist der Stoßfänger eine tiefe Einbuchtung auf. Die Ladekantenhöhe beträgt dadurch nur 59 Zentimeter. Detaillösungen für den Autofahreralltag Als Sonderausstattung ist ein Gepäckraumpaket zu bekommen, welches das Nutzungsspektrum des Touring enorm vergrößert. Es hebt sich deutlich von entsprechenden Angeboten des Wettbewerbs ab. Sein Kernstück ist ein Wendeboden. An dessen Rückseite ist eine abwaschbare Kunststoffplane befestigt, die sich über den Laderaumteppich und den Stoßfänger auslegen lässt, um Verschmutzungen und Kratzer zu vermeiden. An ihm ist auch eine zusammenfaltbare wasserdichte Klappbox angebracht, beispielsweise für nasse Stiefel. Bei der Sonderausstattung Skisack kann das Skisack-Modul in der Rücksitzlehne gegen andere Einsätze, wie zum Beispiel eine Kühlbox, ausgetauscht werden. Fortschritt in der Karosserie: leichter, steifer, sicherer Durch intelligenten Leichtbau wurde die Karosserie noch steifer und das spezifische Gewicht noch leichter. Ohne gegenüber dem Vorgänger an Gewicht zuzulegen, erhält die Karosserie durch weiterentwickelte Stähle und Stahlverformungstechnologien sowie ein Strebenkonzept für die tragende Struktur 25 Prozent mehr Steifigkeit. Im Seitencrash: der sicherste Touring aller Zeiten Entsprechend ist der 3er Touring konstruktiv für das bestmögliche Ergebnis – fünf Sterne – im europäischen Crashverfahren EuroNCAP ausgelegt. Das Insassenschutzsystem umfasst neben optimierten Gurtsystemen serienmäßig sechs Airbags: Fahrer-, Beifahrer-, Becken-Thorax- und Curtain-Kopfairbag. Für eine optimale Kindersicherheit sind der Beifahrersitz und die äußeren Plätze der Rücksitzbank mit Isofix-Verankerungspunkten ausgestattet. Der Beifahrerairbag ist abschaltbar, damit auf dem Beifahrersitz gegebenenfalls eine Babyschale entgegen der Fahrtrichtung angeschnallt werden kann. Aktivlenkung: einzigartig in dieser Klasse Unter den Kombilimousinen der Mittelklasse bietet nur der neue BMW 3er Touring ein aktives Lenksystem. Die für alle Sechszylinder-Modelle erhältliche BMW Aktivlenkung verbessert die Agilität des Fahrzeugs und damit den Fahrspaß. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten übersetzt sie direkter, bei höherem Tempo indirekter. Sie löst damit ideal den Zielkonflikt konventioneller Lenkungen zwischen Agilität, Stabilität und Komfort. Zudem erhöht die BMW Aktivlenkung die Sicherheit: Beim Bremsen auf Fleckenteppichen aus Eis oder Asphalt stabilisiert sie mit einem aktiven Lenkeingriff das Fahrzeug schnell und präzise. Im Bedarfsfall unterstützt die Aktivlenkung den Fahrer durch Korrigieren des Lenkwinkels. Das Fahrzeug lässt sich damit einfacher, sicherer und agiler bewegen, Bremseingriffe und Regeleingriffe in das Motormanagement werden reduziert. Nicht zuletzt erleichtert sie den Fahreralltag durch zählbar weniger Lenkradumdrehungen beim Einparken, beim Rangieren und im Stadtverkehr. Innovationen in der Lichttechnologie für noch mehr Sicherheit Neben den serienmäßigen Halogen-Doppelscheinwerfern kann der Kunde Bi-Xenon-Scheinwerfer mit oder ohne Kurvenlicht ordern. Das adaptive Kurvenlicht leuchtet durch die kontinuierliche und dynamische Anpassung der Scheinwerfer an die aktuelle Fahrsituation die Straße auch in Kurven optimal aus, wo das dynamisch dem Straßenverlauf folgende Lichtbündel dem Fahrer wie von Zauberhand bewegt vorauseilt. Optimaler Heiz- und Klimakomfort Die Heizungs- und Klimaanlage einer Kombilimousine stellt die Ingenieure wegen des relativ großen Gepäckraums vor besondere Aufgaben. Im Wettbewerb überzeugt die Klimaanlage des Touring mit dem schnellsten Aufheiz- und Abkühlverhalten. Ein Optimum an Klimakomfort bietet darüber hinaus die als Sonderausstattung erhältliche Klimaautomatik. Ohne Zugluft erzeugt sie die gewünschte Temperatur in kürzester Zeit und hält das Wohlfühlklima schwankungsfrei und dauerhaft. Eine spürbare Verbesserung des Klimakomforts ergibt sich auch durch die Möglichkeit, das Klima im Fond separat einzustellen. Erstmals bietet der 3er in seiner Klasse zudem Sonnenschutzrollos für die hinteren Seitenscheiben. Perfekte Akustik für genussvolles Hören So schwierig in einem Kombi die Klimafrage zu lösen ist, so sehr begünstigt das Gepäckabteil als Resonanzraum die Akustik der Audioanlage. Die serienmäßige Stereoanlage im Touring nutzt diesen Vorteil nicht nur optimal, sondern setzt mit ihrer fein ausbalancierten Performance auch gleich den Klassenmaßstab. Übertroffen wird die Anlage noch von der Sonderausstattung HIFI und dem mit dem LOGIC7-Konzept arbeitenden System HIFI Professional. Diese Anlagen erreichen im 3er Touring ein bislang in dieser Fahrzeugklasse nicht realisiertes Klangniveau. |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|