![]() ![]() HTML-Format: https://www.autosieger.de/citroen-vertriebsergebnisse-2009-article19210.html Thema: Wirtschaft & Handel |
Citroën Vertriebsergebnisse 2009In Europa (30 Länder) erreicht Citroën 2009 einen Gesamtmarktanteil (Pkw+Nfz) von 6,5%, was eine Steigerung von 0,2 Prozentpunkten auf einem um 5,4% schrumpfenden Markt bedeutet. In Westeuropa gibt der Markt um 2,9% nach, der Citroën Gesamtmarktanteil klettert um 0,1 Prozentpunkte nach oben und erreicht 6,6%. Frankreich: Ein historisches Jahr Citroën schafft 2009 in Frankreich eine 2-stellige Steigerung: Plus 10,5% in einem um 5,3% wachsenden Markt. Die Marke registriert mehr als 400.000 verkaufte Fahrzeuge bei einem Marktanteil von 15,4%. Dies bedeutet Rekord sowohl bei den Zulassungen, als auch beim Marktanteil (der höchste seit 40 Jahren)! Bei den Pkw-Zulassungen erhöht die Marke ihren Marktanteil um 0,9 Prozentpunkte auf 15% und bleibt auf dem Markt für leichte Nutzfahrzeuge die Nummer 2 – die Position, die sie seit April 2009 innehat. Deutschland: 4-facher Rekord Citroën verzeichnet in 2009 Rekorde: Über 100.000 verkaufte Pkw bei einem Marktanteil von 2,7% und ein Nfz-Marktanteil von fast 6%. Beim Gesamtmarktanteil (Pkw+Nfz) verzeichnet die Marke einen noch nie erreichten Marktanteil von 2,8% (+ 0,2 Prozentpunkte). Spanien: CITROËN zum 4. Mal in Folge Marktführer In einem um 20% rückläufigen Markt behauptet Citroën mit über 10% Gesamtmarktanteil (Pkw+Nfz) seine Marktführerschaft und gewinnt 0,4 Prozentpunkte hinzu. Seit 1996 ist die Marke bei den leichten Nutzfahrzeugen führend und verzeichnete auch auf dem Markt für Kompaktvans mit einem Drittel der Zulassungen schöne Erfolge. Italien: Citroën hält seine Position In einem rückläufigen Markt kann Citroën seinen Marktanteil von 5,3% halten. Citroën steht an der Spitze der ausländischen Marken und an 2. Postion im Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Großbritannien: Position behauptet in einem schrumpfenden Markt In einem unbeständigen Umfeld kann Citroën seinen Marktanteil von 4% halten. Bei den leichten Nutzfahrzeugen gewinnt Citroën 0,9 Prozentpunkte Marktanteil hinzu. In den anderen westeuropäischen Ländern steigt der Marktanteil insgesamt um 0,1 Prozentpunkte an. Er wächst insbesondere in Österreich, in der Schweiz, in den Niederlanden, in Dänemark und Norwegen. In diesen Ländern verzeichnet die Marke Citroën auch bei den leichten Nutzfahrzeugen gute Resultate: Sie hält den 1. Platz in Belgien-Luxemburg und Portugal. In Mittel- und Osteuropa, wo der Gesamtmarkt (Pkw+Nfz) um 31% nachgab, erreicht Citroën einen Marktanteil von 4,3% (- 0,1 Prozentpunkte). Insgesamt hat die Marke in diesen Ländern ihren Marktanteil stabilisieren und in manchen Märkten sogar steigern können, so in der Slowakei um 0,3 Prozentpunkte , in Kroatien um 0,6 Prozentpunkte, in Slowenien um 0,5 Prozentpunkte, in Rumänien um 0,6 und in Bulgarien um 1,3 Prozentpunkte, was angesichts der rückläufigen Märkte, Wechselkursproblematiken, starken Preissenkungen usw. in diesen Ländern für die Leistungsfähigkeit der dortigen Citroën-Vertriebsorganisationen spricht. In der Slowakei erreicht die Marke übrigens den 1. Platz bei den leichten Nutzfahrzeugen. In Russland kann Citroën im 3. Jahr seiner Marktpräsenz seinen Marktanteil von 0,4 auf 0,9% mehr als verdoppeln. Auf einem stark krisengeschüttelten Markt mit mehr als 50% Absatzrückgang ist Citroën der einzige Vollsortiment-Anbieter, der eine Steigerung verzeichnet. Auf der Produktseite wird die Marke nach der Einführung des C3 Picasso im Jahr 2009 in 2010 beginnen, im Werk Kaluga den C4 für den russischen Markt zu bauen. In Lateinamerika bleibt der Citroën-Marktanteil stabil bei 2,1%. Die Marke bestärkt ihre hochwertige Positionierung in Brasilien und erhöht ihren Marktanteil in Argentinien, wo der Markt um 14% zurückgeht, von 3,9 auf 4,1%. In China kann die Marke ein Rekordjahr verzeichnen. China ist nun der zweitgrößte Markt der Marke, die 2009 mit 165.000 Einheiten einen Auslieferungsrekord erreichte (+ 57,5%). Dieser Erfolg, der das durchschnittliche Marktwachstum (+54%) noch übertraf, ist vor allem der gelungenen Einführung von C-Quatre und den stabilen Ergebnissen von C Elysée zu verdanken. Citroën im Jahr 2009 2009 hat Citroën bewiesen, dass die Marke die Trümpfe in der Hand hat, um schwierige Zeiten durchzustehen: moderne, attraktive Produkte und eine starke Vertriebsstrategie. Im selben Jahr 2009 schlug die Marke zu ihrem 90-jährigen Bestehen eine neue Seite in ihrer Geschichte auf, indem sie sich ein völlig neues Markenbild (Logo, Claim, Gestaltung der Verkaufsstellen…) gab und in zahlreichen Ländern neue Verkaufsrekorde erreichte. Erfolgreiche Produkte
Neue Markendynamik
Jahr der Rekorde 2009 ist das Jahr der Rekorde: Verkaufsrekorde oder Marktanteilsrekorde in Frankreich, Deutschland, Russland und China… aber auch sportliche Erfolge. In 2009 wurde Citroën zum fünften Mal WRC Rallye-Weltmeister in der Konstrukteurswertung. Ein Titel, der das Know-how der Marke und das Arbeiten im Team konkret demonstriert. Citroën im Jahr 2010 Der neue C3: Schon mehr als 23.000 Kundenbestellungen wurden seit der Einführung des neuen C3 im November in Frankreich und Italien registriert. Ein gutes Vorzeichen für das Jahr 2010, denn das Fahrzeug wird dann in den anderen europäischen Ländern eingeführt werden. Der neue C3 verfügt über sämtliche Attribute, um die Erfolgsgeschichte des ersten C3, von dem mehr als 2 Millionen Exemplare verkauft wurden, fortzusetzen. Seine Stärken sind besonders seine Qualität, die den neuen hochgesteckten Zielen von PSA Peugeot Citroën entspricht, und die Zenith-Windschutzscheibe, eine echte Innovation, die Sichtverhältnisse und Fahrerlebnis auf ein völlig neues Niveau hebt. Die DS-Linie: Der Citroën DS3, der erste Sprössling der DS-Linie, kommt im 1. Halbjahr auf den Markt. Citroën zielt mit dem DS3 auf eine Kundschaft, die ein besondere Fahrzeugarchitektur, ein besonderes Design, besondere Fahreindrücke und ein besondere Verarbeitungsqualität suchen. Die Marke erweitert mit der DS-Linie ihr traditionelles Angebot um eine komplette Produktlinie, die parallel zum sonstigen Programm angeboten wird: die DS-Linie. Neue Serviceleistungen für die Kunden: Mit dem Citroën DS3 werden neue, individuelle Serviceleistungen für die Kunden angeboten: der FREEDRIVE-Service. Das Ziel dieser Neuerung ist es, dem Kunden alle Sorgen um das Auto abzunehmen. Alles ist inklusive: die Wartung natürlich, aber auch Versicherungen, eine Mobilitätsgarantie mit garantiertem Ersatzfahrzeug und Zugang zu noch weitergehenden Dienstleistungen. Konkrete Antworten auf die Umweltproblematik
Eine internationale Entwicklung: Als globale Marke wird Citroën seine internationale Entwicklung fortsetzen. In China wird die Marke an die Verkaufserfolge der 2008 eingeführten C-Quatre Familie anknüpfen und den im Werk Wuhan gefertigten neuen C5 einführen. Dass der C4 im russischen Werk Kaluga gefertigt wird, dürfte ein weiteres Plus für die Entwicklung der Marke in Russland sein. Zudem wird CITROËN im 1. Halbjahr 2010 zwei weitere Filialen gründen, eine in Südafrika und eine in der Ukraine. Vertriebsoffensive im Firmen- und Flottenmarkt und im Gebrauchtwagensektor
|
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|