Diesen Artikel drucken HTML-Format: https://www.autosieger.de/citroen-c5-&-c6-v6-hdi-240-fap-article17862.html Thema: Motor & Technik |
Citroën C5 & C6 V6 HDi 240 FAPDer Hubraum erreicht jetzt 3 Liter, und die zahlreichen Optimierungen betreffen fast alle Baugruppen: die Kraftstoffeinspritzung (ein neues Common-Rail-System der 3. Generation), die Brennraumgestaltung, die Aufladung über 2 Abgasturbolader mit variabler Geometrie, die Abgasrückführung und ein System zur Energierückgewinnung sind neu oder wurden überarbeitet. Die Nennleistung erreicht jetzt 177 kW (bzw. 241 PS) und wächst damit um 18%, das maximale Drehmoment von 450 Nm steht bei 1.600 min-1 zur Verfügung. Die Fahrleistungen wachsen entsprechend – so erreichen C5 und C6 mit diesem Motor Höchstgeschwindigkeiten von 240 km/h und mehr. Stets mit einer Sechsstufen-Wandlerautomatik ausgestattet, verbrauchen die Citroën C5 und C6 mit diesem selbstverständlich Euro 5-konformen Motor nicht mehr als 7,4 l/100 km im Normzyklus, und der CO2-Ausstoß liegt mit 195 g/km um 12 bzw. 15% unter dem der bisherigen Versionen mit 2,7 Litern Hubraum. Leistung Die Weiterentwicklung von Citroëns stärkstem Dieselmotor zum V6 HDi 240 FAP bringt spektakuläre Fortschritte sowohl bei Antriebskomfort und Fahrspaß als auch für die Verbrauchsreduzierung und die Absenkung der CO2-Emissionen. Der neue Motor leistet 177 kW (241 PS) bei 3.800 min-1, eine Steigerung um 18%. Er liefert ein maximales Drehmoment von 450 Nm. Schon dieser Wert verspricht guten Antriebskomfort, der Drehmomentverlauf ist aber ebenfalls bemerkenswert:
Diese Werte garantieren deutlich verbesserte Fahrleistungen: gestiegene Höchstgeschwindigkeiten (C5 Limousine: 243 km/h, C5 Tourer: 242 km/h, C6: 240 km/h) , souveräne Beschleunigungswerte (0 auf 100 km/h in 7,9 bzw. 8,5 Sekunden für C5 bzw. C6 – der "stehende Kilometer" wird in 28,5 bzw. 29 Sekunden zurückgelegt) und nochmals gesteigerte Elastizitätswerte (von 80 auf 120 km/h in 4,9 bzw. 5,2 Sekunden). Zugleich wurde der Kraftstoffverbrauch signifikant verringert. Der Verbrauchswert im Normzyklus liegt für beide Modelle bei 7,4 Litern Diesel auf 100 km, was einem CO2-Ausstoß von 195 g/km entspricht. Der letztere Wert liegt damit um 12% unter dem bisherigen des C5 und um 15% unter dem des bisherigen C6 V6 HDi. Damit unterstreicht die Marke Citroën ihre konsequente Politik der Verringerung der CO2-Emissionen. Nebenbei wirkt sich diese Entwicklung für die deutschen Käufer durch eine Ersparnis von jährlich zwischen 37 und 51 Euro gegenüber dem alten Motor in der CO2-bezogenen Kfz-Steuer aus. Hubraum auf 3 Liter angehoben Zuallererst wurde der Hubraum durch Vergrößerung von Bohrung und Hub von 2.721 auf 2.993 cm3 gebracht. Damit liegen C5 und C6 jetzt auf Augenhöhe mit den wesentlichen Konkurrenten mit V6-Dieselmotoren. Common-Rail-System der 3. Generation Die Kraftstoffeinspritzung übernimmt wie bei allen HDi-Motoren ein Common-Rail-System. Bei dieser Motorisierung allerdings handelt es sich um ein neues System der 3. Generation, das statt der bisherigen 1.650 bar einen Einspritzdruck von 2.000 bar erreichen kann. 8 statt bisher 6 Löcher an den Einspritzdüsen erlauben eine noch feinere Dosierung und Zerstäubung des Kraftstoffs, der wie bisher in bis zu 5 Injektionen pro Arbeitstakt eingespritzt wird: 1 oder 2 Voreinspritzungen, 2 Haupteinspritzungen und eine Nacheinspritzung zur Abgasbehandlung. Dadurch wird die Verteilung des Kraftstoffs im Brennraum gleichmäßiger und die Qualität der Verbrennung besser. Das Verbrennungsgeräusch wird verringert und die Entstehung von Schadstoffen wird "an der Quelle" vermindert. Die Einspritzdüsen verfügen über piezoelektrisch betätigte Nadeln. Die Einspritzpumpe fördert jeweils nur soviel Treibstoff, wie der Motor braucht – dadurch wird kaum noch Treibstoff zurück in den Tank geleitet. Die Temperatur des Kraftstoffes bleibt geringer, und es wird nicht unnötig Energie in die Förderung nicht benötigten Kraftstoffs gesteckt. Mit diesen Maßnahmen wurde das Ansprechverhalten des Motors verbessert und der Verbrauch und damit die CO2-Emissionen verringert. Außerdem trägt auch das verringerte Verbrennungsgeräusch zu einem nochmals angenehmeren Fahrerlebnis bei. Neue Technologie der Brennraumgestaltung Der neue V6 HDi greift auf eine Brennraumtechnologie zurück, die schon beim 4-zylindrigen 2.2 HDi 170 verwendet wird und die Bezeichnung ECCS (Extreme Conventional Combustion System) trägt. Diese Technologie bringt für den Motor folgende Veränderungen mit sich:
Gemeinsam sorgen alle diese Maßnahmen für eine bessere Verbrennung und einen wesentlich besseren Wirkungsgrad, sowie für eine Verringerung der Schadstoffemissionen (Partikel, NOx, ...) und der Verbrennungsgeräusche. Aufladung über 2 Turbolader mit variabler Geometrie Die Architektur der Aufladung mit 2 parallelen Turboladern wurde bei der neuen 3-Liter-Version beibehalten. Die Anlage wurde aber für mehr Fahrvergnügen deutlich weiterentwickelt. Die beiden Turbolader funktionieren identisch und versorgen jeweils eine Zylinderbank mit je 3 Zylindern. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Turbine. Ihr Ansprechverhalten und ihr Durchsatz bei geringen Drehzahlen standen dabei im Vordergrund. So wurden Trägheit des Schaufelrades und Strömungswiderstand des Turbineninneren verringert. Auch die optimale Zylinderfüllung bei hohen Drehzahlen, die mit einer von 230.000 auf 250.000 min-1 gesteigerten Höchstdrehzahl der Turbine erreicht wird, trägt zur Leistungssteigerung gegenüber dem 2,7-Liter-Motor bei. Der maximale Ladedruck beträgt 1,4 bar (2,4 bar absoluter Druck). Die Verstellung der variablen Schaufelgeometrie erfolgt hochpräzise über einen Elektromotor, der die Fahrerwünsche in weniger als 100 Millisekunden weitergibt. So sind Lastwechsel von null auf 100% in weniger als 500 ms möglich. Diese Weiterentwicklungen sorgen für höchsten Antriebskomfort: Das Drehmoment steht bei jeder Drehzahl sehr schnell, aber zugleich seidenweich zur Verfügung. Der Fahrer kann deutlich öfter mit niedriger Drehzahl fahren, was den Verbrauch nachhaltig senkt. Neues Abgasnachbehandlungssystem Dieser Motor verfügt über ein neues Abgasrückführungssystem (auch EGR für Exhaust Gas Recirculation), dessen Gas/Wasser-Wärmetauscher um 40% leistungsfähiger ist als bisher. Das Abgasrückführungssystem arbeitet mit elektrischen Ventilen sowie einer pneumatisch betätigten Bypass-Klappe, die jeweils vom Motorsteuergerät kontrolliert werden. So kann das EGR optimal die gesetzlich geforderten Grenzwerte erreichen und ermöglicht zugleich hohe Leistung und eine lange Lebensdauer. Bei kaltem Motor bleibt die Bypass-Klappe geöffnet und lässt die Abgase nicht durch den Wärmetauscher. So wird verhindert, dass Ruß von unverbrannten Kraftstoffteilen sich dort niederschlägt, und der Motor kann schneller seine Betriebstemperatur erreichen. Der Motor läuft "runder" und erzeugt deutlich weniger Verbrennungsgeräusche in der Kaltlaufphase. Bei warmem Motor wird der Bypass geschlossen und die Abgase strömen durch den leistungsgesteigerten Wärmetauscher, wodurch Verbrauch und Stickoxidemissionen deutlich gesenkt werden. System zur Energierückgewinnung Die elektrische Anlage des neuen Motors verfügt über eine Drehstromlichtmaschine, die im Schiebebetrieb und bei Bremsvorgängen die Bewegungsenergie des Fahrzeugs teilweise zurückgewinnen kann. Dadurch kann die Fahrzeugbatterie ohne zusätzlichen Kraftstoffverbrauch aufgeladen werden. Euro 5-konform Diese Motorisierung erfüllt bereits die Anforderung der Euro 5-Norm, die ab Januar 2011 für bereits eingeführte Fahrzeugtypen verbindlich sein wird. Für die Einhaltung dieser Norm waren die Verbesserungen am Common-Rail-System und am EGR-System entscheidend. Die Abgasanlage verfügt weiterhin über Oxidationskatalysatoren und einen Partikelfilter. Das Wartungsintervall des Letzteren wird mittlerweile vom Motorsteuergerät errechnet, das hierzu die realen Einsatzbedingungen des Fahrzeuges registriert, und liegt bei rund 260.000 km. Wie die gewöhnlichen Inspektionsintervalle wird auch dieses dem Fahrer auf dem Instrumentenbrett angezeigt. Die Auspuffanlage besteht aus 2 Rohren (je einem pro Zylinderreihe), die mit einem vergrößerten quer liegenden Schalldämpfer verbunden sind. Dieser sorgt sowohl für eine wirksame Dämpfung des Auspuffgeräusches als auch für geringere Verluste beim Gaswechsel und damit für mehr Leistung und besseren Wirkungsgrad. Modellpflege Unabhängig vom Motor sind mehrere Verbesserungen im Detail dafür verantwortlich, die C5 und C6 V6 HDi noch effizienter und besser zu machen.
|
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|