![]() ![]() HTML-Format: https://www.autosieger.de/cadillac-xlr-v-article13304.html Thema: Info & News |
Cadillac XLR-V![]() Mit seinen kompakten Abmessungen von 4,51 Meter auf 1,84 Meter basiert der XLR-V auf dem zur Ikone gewordenen Evoq-Konzeptfahrzeug, der das Bild von Cadillac weltweit neu definierte. Markant ist nicht nur das Aussehen des Cadillac XLR-V, das sich wohltuend von der heutigen Beliebigkeit absetzt. Durch Anordnung von Getriebe und Antrieb im Heck resultiert eine sehr vorteilhafte 50:50 Achslastverteilung, die ein sehr ausgewogenes Verhalten und tolles Dynamikvermögen garantiert. Neben ausgeklügelten Technologien und intelligenten Lösungen wartet der Cadillac XLR-V natürlich mit ultimativem Luxus auf, schließlich ist er ja ein echter Cadillac. Wie alle anderen Mitglieder der V-Serie unterscheidet sich dieser edle Zweisitzer durch seine äußeren und inneren Werte deutlich von der Konkurrenz. Die Optik wird vorn, typisch für Cadillac, durch den Wabenkühlergrill bestimmt, während die 19-Zoll-Räder für das kraftvolle Auftreten dieses Edelsportlers stehen. Auch im Inneren herrscht natürlich Edelambiente: Ebenholz und Aluminium - eine kühne Mischung. Das Chassis wiederum bietet ein besonderes Highlight: das leistungskalibrierte Fahrwerk-Steuersystem "Magnetic Ride Control (MR)" . Dieses intelligente System garantiert im Verbund mit den üppig dimensionierten Bremsen, Stabilisatoren und Rädern auf Straße und Rennpiste gleichermaßen eine perfekte Straßenlage und unbegrenzten Fahrspaß. Northstar-Motor mit Kompressor Die Kraftquelle des XLR-V bildet eine 4,4 Literversion des Northstar-Motors mit Verdrängungslader, Ladelüftkühler und höherer Kraftstoffpumpenkapazität. Dieser V8-Motor mit DOHC, als Northstar V-8 SC (supercharged) bezeichnet, erzeugt 331 kW (450 PS) bei 6.400 U/min und ein Drehmoment von 561 Nm bei 3.900 U/min – ein weiterer Vorteil in der Praxis: bei Drehzahlen zwischen 2.200 und 6.000 U/min sind bereits 90% der Leistung verfügbar.
Dieser DOHC-Motor verfügt über eine variable Ventilzeitensteuerung, um eine gute Drehmomentverteilung über den gesamten Drehzahlbereich zu gewährleisten. Dank der ausgewogenen Steuerung bleibt jedoch die von einer Luxusmarke erwartete Finesse und Laufkultur erhalten. Die aggressive Drehmomentkurve, die durch Wahl eines aufgeladenden Motors resultiert, zeigt im Vergleich zum selbstansaugenden V8 ein um 138 Nm höherer Drehmoment. Kein Wunder also, dass der XLR-V beim Beschleunigungstest von 0 auf 100 km/h sicher in den "Unter-fünf-Sekunden-Club" katapultiert wird – übrigens, eine typische Eigenschaft von Fahrzeugen der V-Serie. Luftansaugsystem und Auspuffanlage Das Luftansaugsystem des XLR-V ist exakt auf die Erfordernisse des großen Motors und des Kompressors zugeschnitten. Diese konzeptionellen Modifikationen vergrößern den Luftstrom zum Motor um 30 Prozent. Die Luft wird über zwei Luftkanäle vom Fronteinlass über den Kühler zum Kompressor geleitet, wobei sich die beiden Luftkanäle vor dem Kompressor zu einem vereinen. Resultat: nur ein Luftmassenmesser ist erforderlich. Das System ist auf einen möglichst ungehinderten Luftstrom ausgelegt, um dem Kompressor die maximale Luftmenge zuführen zu können. Alle Luftkanäle wurden so konstruiert, dass etwaiges Heulen und Resonanzgeräusche vom Kompressor minimiert werden. Dadurch resultiert ein stimulierendes, angenehmes Ansauggeräusch. Die Auspuffanlage wiederum besticht mit einem einzigartigen Schalldämpferdesign, das eine konventionelle Bauweise effizient mit einem raffinierten Design für optimalen Luftstromdurchfluss verbindet. Das Abgas wird durch eine Reihe interner Schalldämpferkammern geleitet, damit der Geräuschpegel bei Routinefahrten auf Straßen und Autobahnen auf einem angenehmen Pegel bleibt. Drückt man jedoch etwas beherzter auf das Gaspedal, öffnet sich ein unterdruckgesteuertes Pierburg-Ventil und ermöglicht ein direktes Hindurchströmen des Abgases. Perforationen im Rohr erlauben eine Abgasableitung in Schalldämpferkammern. Ihr Hauptzweck ist jedoch die Reduzierung des Rückstaudrucks und eine Leistungserhöhung. Sechsgang-Automatikgetriebe
Das 6L80 Getriebe integriert darüber hinaus äußerst raffinierte Fahrkomfortsysteme: "Performance Algorithm Shifting (PAS)", "Performance Algorithm Liftfoot (PAL)" und natürlich "Driver Shift Control (DSC)". PAS ist ein leistungsabgestimmter Schaltalgorithmus, mit dem der elektronische Getriebecontroller die automatische Gangwahl übersteuert, wenn Sie Lenkmanöver mit hoher Querbeschleunigung bei geschlossener Drosselklappe ausführen. Gleichzeitig schaltet der Controller unter Ausrücken der Wandlerkupplung blitzschnell herunter, um ein weiches Beschleunigen beim erneuten Betätigen des Gaspedals zu gewährleisten. PAL wiederum minimiert die Hochschaltvorgänge beim Fahren mit geschlossener Drosselklappe und in Kurven, wodurch stets der korrekte Gang eingelegt bleibt und überflüssiges Schalten vermieden wird. Natürlich fehlt auch die DSC-Option nicht, mit der Sie die Gänge der Reihe nach manuell über den Schalthebel einlegen können. Die feine elektronische Kalibrierung von Motor und Getriebe garantiert ein kultiviertes Schaltgefühl. Während des Schaltens wird die Leistung unverzüglich gedrosselt und anschließend wieder wohldosiert erhöht. Dadurch sind die Schaltvorgänge praktisch nicht mehr wahrnehmbar. Höchstleistungen auch beim Fahrwerk Die Modifikationen am Chassis des XLR-V umfassen größere Bremsen, ein rekalibriertes "Magnetic Ride Control (MR)"-System, einen größeren Vorderachsstabilisator sowie einen hinzugefügten Hinterachsstabilisator. Steifere Lagerbuchsen an den unteren Hinterachslenkern, größere Felgen und Reifen und ein Servolenkungsölkühler runden das Bild ab. Die am deutlichsten fühlbare Änderung erfolgte im Bremssystem, die der erhöhten Leistung und der gewaltigen Dynamik des XLR-V Rechnung trägt. Trotz weicher, müheloser Bremsbetätigung ist exakte Bremskraftdosierung sichergestellt, die für ein souveränes Anhalten sorgt. Hierzu griffen die Chassis-Ingenieure auf die J55 Bremsen mit größeren Bremsscheiben mit querverlaufenden Belüftungsbohrungen und Hochleistungsbremsbelägen zurück, die im Wesentlichen identisch mit denen der Z51 Corvette sind. Der Durchmesser der Vorderrad-Bremsscheiben beträgt 340 mm, bei den Hinterrad-Bremsscheiben ist er 330 mm. Die Bremsscheibendicke wurde vorn und hinten für eine höhere Hitzebelastbarkeit erhöht. Das Bremssystem beinhaltet Vorrad-Bremssättel mit Zwillingskolben und Hinterrad-Bremssättel mit einem Kolben.
Ein weiteres Merkmal der V-Serie ist das StabiliTrak-System, bei dem der Fahrer zwischen vier Stabilitätseinstellungen wählen kann. Für Performanz-Enthusiasten gibt es zudem einen Modus, bei dem das System erst später eingreift. Die Felgen und Reifen wurden für eine verbesserte Straßenlage vorn auf 235/45R19 und hinten auf 255/40R19 vergrößert. Bei den Reifen handelt es sich um Pirelli-Runflats. Kühlstrategien für hohe Leistung Um den erhöhten Anforderungen von Antriebsstrang und Servolenkungssystem des XLR-V gerecht zu werden, wurde eine Reihe von Verbesserungen am Kühlsystem vorgenommen. Diese Modifikationen gewährleisten, dass dieser Leistungsträger sein volles Potenzial entfalten kann und alle Erwartungen an Finesse und Perfektion eines ultraluxuriösen Roadster erfüllt werden. Diese Verbesserungen umfassen:
Änderungen am Design der V-Serie Die Änderungen am Design vermitteln dem XLR-V eine den Leistungsverbesserungen angemessenen sportlichen Charakter, ohne die Aura von dezenter Eleganz zu beeinträchtigen. Die Verbesserungen am Außen- und Innen-Design umfassen:
|
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|