![]() ![]() HTML-Format: https://www.autosieger.de/cadillac-xlr-v-auf-dem-autosalon-2007-in-genf-article11827.html Thema: Messen |
Cadillac XLR-V auf dem Autosalon 2007 in Genf![]() Mit kompakten 4,51 m mal 1,84 m basiert der XLR auf dem legendären Konzeptauto Evoq, das die Wahrnehmung von Cadillac in der ganzen Welt neu definiert hat. Der Cadillac XLR-V hat mit dem XLR die Kombination von ausgesprochen kühnem Styling mit zeitgemäßem Luxus, genialen Technologien, Heckantrieb und einer Gewichtsverteilung von beinahe 50:50 für besseren Ausgleich und bessere Fahrdynamik gemeinsam – allerdings ist er auf einem ganz anderen Leistungsniveau angesiedelt. Wie bei allen Mitgliedern der V-Serien-Familie machen Außen- und Innenausstattungselemente den Zweisitzer zu etwas ganz Besonderem. Dazu gehören der charakteristische Wabengittergrill, größere 19-Zoll-Räder an allen vier Ecken und Ebenholz- und Aluminiumakzente im gesamten Interieur. Fahrwerksverbesserungen bringen auf Straße und Rennstrecke die gleiche Spursicherheit und Fahrfreude. Dazu gehören größere Bremsen, Stabilisatoren, Räder und Reifen und ein leistungsabgestimmtes variables Stoßdämpfersystem Magnetic Ride Control (MR). Northstar-Motor mit Kompressoraufladung Herzstück des XLR-V ist die neue 4,4-Literversion des Northstar-Motors mit einem ladeluftgekühlten Verdrängerlader. Der so genannte Northstar-V8-SC-Motor mit Kompressoraufladung und doppelter oben liegender Nockenwelle leistet 448 PS (331 kW) bei 6.400 U/min und erzeugt ein Drehmoment von 561 Nm bei 3.900 U/min – und die Leistung des Motors wird noch dadurch unterstrichen, dass er 90% seines Spitzendrehmoments zwischen 2.200 und 6.000 U/min bringt.
Lufteinlass und Auspuff Das Lufteinlasssystem des XLR-V wurde neu konstruiert, um die neuen Raumverhältnisse aufgrund des größeren Motors und des zusätzlichen Kompressors zu berücksichtigen. Durch diese Modifikationen wurde die Luftströmung zum Motor um 30% erhöht, wobei jetzt die Luft vom vorderen Lufteinlass durch zwei Leitungen über den Kühler zum Kompressor gelangt, die zu einer zusammenkommen, bevor sie zum Kompressor weitergehen, sodass nur ein Luftmassensensor erforderlich ist. Das System wurde so konstruiert, dass eine möglichst freie Strömung möglich ist und dem Kompressor möglichst viel Luft zugeführt wird. Jede Leitung wurde genau eingestellt, sodass das Jaulen und die Resonanz des Kompressors minimiert sind, um so ein möglichst angenehmes Einlassgeräusch zu erzielen. Das Auspuffsystem hat ein einmaliges Schalldämpferdesign, bei dem ein konventionellerer Schalldämpfer mit einer Hochleistungsdurchströmungskonstruktion kombiniert ist. Um den Schallpegel im Alltag auf Straßen und Autobahnen angenehm kehlig zu halten, wird das Abgas durch eine Reihe von Innenkammern geleitet, die den Schall dämpfen. Bei aggressiverem Fahren öffnet sich ein vakuumgesteuertes Pierburg-Ventil im Schalldämpfer und lässt das Abgas direkt durchströmen. Im Rohr gibt es Perforationen, so dass auch etwas Abgas in die anderen Schalldämpferkammern abgeleitet wird, aber die Gesamtwirkung besteht darin, dass der Staudruck gemindert und die Leistung erhöht wird. Sechsgang-Automatikgetriebe Der Northstar V8 SC ist mit dem Hydra-Matic-6L80-Sechsgang-Automatikgetriebe kombiniert, der erste Einsatz der neuen Sechsgangautomatik von GM mit Heckantrieb. Für den XLR-V ist nur ein einziges Getriebe erhältlich, das 6L80 mit Doppelkupplung und integriertem elektronischen 32-Bit-Controller für ruckfreie und präzise Schaltvorgänge. Außerdem sind Leistung und Kraftstoffverbrauch durch eine hohe Gesamtübersetzung von 6,04:1 noch besser.
Das kultivierte Schaltgefühl wird durch genaue elektronische Einstellung von Motor und Getriebe erreicht. Beim Schalten wird augenblicklich die Leistung abgesenkt und dann wieder vorsichtig hochgefahren, so dass Gangwechsel praktisch unmerklich vollzogen werden. Leistungsabgestimmte Fahrwerkssysteme Zu den Fahrwerksmodifikationen im XLR-V gehören größere Bremsen, ein neu eingestelltes Stoßdämpfersystem Magnetic Ride Control (MR), ein größerer Stabilisator vorne und ein zusätzlicher Stabilisator hinten, steifere Lenkerbuchsen hinten, größere Räder und Reifen, ein Servolenkflüssigkeitskühler und eine Kraftstoffpumpe mit höherem Durchsatz. Die deutlichste Änderung wurde an der Bremsanlage vorgenommen, um eine starke Bremskraft und eine zuverlässige Bremsleistung zu erhalten, die auf die höhere Leistung und das Handling des XLR-V abgestimmt sind. Um dies zu erreichen, haben sich die Fahrwerksingenieure auf J55-Bremsen besonnen – im Prinzip die gleiche Anwendung wie in der Corvette Z51, mit größeren Bremsscheiben mit Querbohrungen und Hochleistungs-Bremsbelägen. Die vorderen Bremsscheiben haben einen Durchmesser von 340,4 mm, die hinteren von 330,2 mm. Die Dicke der Bremsscheiben wurde sowohl vorne als auch hinten erhöht, um die Wärmekapazität zu steigern. Zum Bremssystem gehören Doppelkolbensättel vorne und Einzelkolbensättel hinten. Das Stoßdämpfersystem Magnetic Ride Control im XLR-V wurde umgestellt, um die besseren Handlingeigenschaften, die durch die Leistung des Roadsters mit Kompressoraufladung erforderlich werden, zu berücksichtigen. Das System versucht, die Karosserie zu jeder Zeit auf einer geraden Ebene zu halten, so dass der Fahrer bequem fährt, indem Störeinflüsse auf die Karosserie dramatisch verringert werden. Die MR-Umstellung – zusammen mit einem steiferen Stabilisator vorne, einem zusätzlichen Stabilisator hinten und steiferen Lenkerbuchsen hinten – verändert die Fahreigenschaften des XLR-V sehr subtil im Vergleich zum Standard-XLR. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der V-Serie ist ein Vierkanal-Stabilitätskontrollsystem (StabiliTrak) mit vier Auswahlmöglichkeiten, mit dem der Fahrer zwischen vier Stabilitätseinstellungen wählen kann, darunter eine "weniger geregelte" Leistungsbetriebsart für den Leistungsfreak. Räder und Reifen wurden vergrößert, um die Spursicherheit zu erhöhen, und zwar auf 235/45R-19 vorne und 255/40R-19 hinten. Als Reifen sind Runflats von Pirelli eingesetzt. Kühlungsstrategien für höhere Leistung Um die höheren Anforderungen des Antriebsstrang- und Servolenksystems des XLR-V zu erfüllen, wurde an den Kühlsystemen eine Reihe von Verbesserungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug sein Leistungspotenzial voll ausschöpfen kann und gleichzeitig alle Erwartungen bezüglich Kultiviertheit und Raffinesse erfüllt, die man in einen Ultraluxusroadster setzt. Zu diesen Verbesserungen gehören:
Modifikationen im Styling der V-Serie Modifikationen im Styling verleihen dem XLR-V entsprechend seiner größeren Leistung einen aggressiveren Look, während gleichzeitig eine gewisse edle Eleganz bewahrt wurde. Zu den Designverbesserungen sowohl außen als auch im Interieur gehören:
Der XLR-V wird im modernen, preisgekrönten Montagewerk von GM in Bowling Green, Kentucky, gebaut, und wird ab April 2007 bei europäischen Cadillac-Händlern verfügbar sein. |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|