Diesen Artikel drucken HTML-Format: https://www.autosieger.de/brandgefahr-durch-benzinkanister-article489.html Thema: Autoratgeber |
Brandgefahr durch BenzinkanisterNach dem Rat der Sachverständigen sollten Autofahrer einen gefüllten Benzinkanister nur in dringendsten Fällen mitführen, etwa bei Fahrten in entlegene Gegenden, in denen die Kraftstoffversorgung nicht gewährleistet ist. Wichtig: Den Behälter sorgfältig gesichert in einem Bereich mit geringer Anstoßgefahr unterbringen und im Auto keinesfalls rauchen. Kanister müssen dicht verschlossen, transportstabil, für den Kraftstoff geeignet und mit einem roten Gefahrzettel mit der Kennzeichnung des Stoffes (Benzin: 1203, Diesel: 1202) versehen sein. Kunststoffkanister dürfen nur fünf Jahre verwendet werden, weil das Material unter UV-Strahlung spröde wird. Bei Hitze sind immer wieder stark aufgeblähte Kunststoffkanister zu beobachten. Diese müssen der hohen Berstgefahr wegen sofort aus dem Auto entfernt werden. An einem sicheren, vorzugsweise kühlen Ort ohne Zündquellen den Kanister vorsichtig öffnen und den Überdruck langsam entweichen lassen. Danach nicht wieder ins Auto stellen, weil sich der Druck erneut aufbaut |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|