![]() ![]() HTML-Format: https://www.autosieger.de/bmw-k-1200-r-article5202.html Thema: Motorrad |
BMW K 1200 R
Das extrovertierte Design der K 1200 R betont in besonderem Maße die Abkehr von Gewohntem. Nach dem Technologiesprung in allen Bereichen, der mit der K 1200 S vollzogen wurde, wird mit der K 1200 R die eingeleitete Emotionalisierung weiter verstärkt. Die neue K 1200 R verbindet die Faszination von Hochtechnologie und überlegener Motor- und Fahrleistung mit dem Reiz des Purismus und der unverhüllt zur Schau getragenen Technik, den es so nur beim Motorrad gibt. Wie man es von BMW Motorrad erwarten kann, setzt das Unternehmen jedoch bei der K 1200 R nicht auf kurzlebigen "Show-off", sondern wie bei allen Motorrädern mit dem weiß-blauen Logo auf nutzbaren Mehrwert durch zukunftweisende Technologien. Ein maßgeschneidertes Ausstattungs- und Zubehörprogramm rundet das Angebot in gewohnter Weise ab und erweitert das Nutzungsspektrum dieses Power-Roadsters.
Die Markteinführung ist für den Sommer 2005 vorgesehen. Zur Untermauerung der sportlichen Qualitäten wird im Mai des Jahres mit einem Rennmotorrad auf Basis der K 1200 R eine professionelle Rennserie gestartet. Wie schon beim erfolgreichen BoxerCup wird dieser Markenpokal im Rahmenprogramm des MotoGP ausgetragen und sichert damit hohe Aufmerksamkeit und ein adäquates Umfeld, das dem Hightech-Anspruch dieses Motorrades und der Marke gerecht wird. 2. Technik und Design Technisch ist die K 1200 R vom Sportler K 1200 S abgeleitet. Antrieb, Fahrwerk, Bremsen sowie das Bordnetz wurden übernommen und lediglich in Details angepasst. Durch die neue Karosserie und Ausstattung sowie das außergewöhnliche, extrovertierte Design entstand jedoch ein völlig neues und eigenständiges Motorrad. Das Gewicht von 237 Kilogramm (DIN-Leergewicht, vollgetankt, ohne ABS) kommt – dem Haupteinsatzgebiet entsprechend – der Handlichkeit und Leichtigkeit beim Fahren im unteren Geschwindigkeitsbereich auf Landstraßen und in der Stadt entgegen. Antrieb Der schmal bauende Vierzylinder-Reihenmotor weist mit 1157 cm³ das gleiche Hubvolumen auf wie der der K 1200 S. Ähnlich sind auch die anderen motorischen Eckdaten. Der Roadster erreicht seine geringfügig niedrigere Spitzenleistung von 120 kW (163 PS) ebenfalls bei 10.250 min–1; das maximale Drehmoment von 127 Nm liegt bei 8.250 min–1 an.
Das Getriebe wurde ebenfalls unverändert von der K 1200 S übernommen. Die Endübersetzung des Kardanantriebes ist mit 2,91:1 (statt 2,82 bei der K 1200 S) der niedrigeren Maximalgeschwindigkeit des unverkleideten Motorrades mit seinem höheren Luftwiderstand angepasst. Fahrwerk Für den Roadster musste das Fahrwerk nur geringfügig modifiziert werden. Der Duolever steht minimal (0,4°) steiler, damit ändert sich der Lenkkopfwinkel auf einen Wert von 61 Grad und der Nachlauf verkürzt sich um 11 Millimeter auf 101 Millimeter. Erreicht wird diese Änderung der Fahrwerkgeometrie dadurch, dass die Aufnahmepunkte für die Gelenke im Duolever bei der mechanischen Fertigung mit einem geringen maßlichen Versatz bearbeitet werden. Positiver Effekt der veränderten Fahrwerkgeometrie ist eine nochmals bessere Handlichkeit vor allem im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. Die theoretischen Auswirkungen auf den Geradeauslauf bei Hochgeschwindigkeit gegenüber der K 1200 S sind in der Praxis kaum spürbar und für ein unverkleidetes Motorrad mit niedrigerer Maximalgeschwindigkeit ohnehin irrelevant.
Ebenfalls auf Wunsch (Sonderausstattung gegen Aufpreis) ist das "Electronic Suspension Adjustment" ESA lieferbar. Diese mit der K 1200 S erstmals vorgestellte Weltneuheit erlaubt es, Federung und Dämpfung bequem per Knopfdruck vom Lenker aus einzustellen – sogar während der Fahrt. Variiert wird am Vorderrad die Zugstufendämpfung und am Hinterrad die Zug- und Druckstufe der Dämpfung. Zusätzlich kann im Stand die Federbasis hinten entsprechend der Beladung elektrohydraulisch angepasst werden. Eine genaue technische Beschreibung findet sich im Pressetext zur K 1200 S. Die Federwege der K 1200 R sind die gleichen wie beim Sportmotorrad K 1200 S und betragen vorne 115 Millimeter und hinten 135 Millimeter. Bremsen – leistungsfähige EVO-Bremsanlage und auf Wunsch Integral ABS Die K 1200 R ist mit dem EVO-Bremssystem ausgestattet, das auch in allen anderen Modellen der K- und der Boxerbaureihe eingesetzt wird. Die Auslegung und Dimensionierung der Bremsanlage mit einem Bremsscheibendurchmesser von 320 Millimeter vorn und 265 Millimeter hinten entsprechen der K 1200 S. Die Bremsschläuche sind stahlummantelt. Die EVO-Bremse von BMW – EVO steht für Evolution – gehört zu den sichersten und effektivsten Bremsanlagen auf dem Markt.
Bei der K 1200 R besteht auch bei einer Bremsung mit höchster Verzögerung so gut wie keine Überschlagsgefahr – ein Effekt des tiefen Schwerpunkts und der besonderen Fahrwerkgeometrie im Zusammenspiel mit der Kinematik des Duolevers. Die maximal mögliche Reifenhaftung kann also von der ABS-Regelung auch bei Maximalbremsungen voll ausgenutzt werden, so dass auch in extremen Situationen ein Höchstmaß an Sicherheit geboten ist. Bedienelemente und Instrumentierung Der Lenker und die Lenkerbrücke der K 1200 R sind neu. Der Lenker ist im Vergleich zur K 1200 S breiter und höher. Die Sitzposition für den Fahrer ist – klassentypisch – aufrechter und weiter nach vorn gerückt. Ovale, am Lenker befestigte Rückspiegel passen gut zur Reduktion auf das Wesentliche. Technik und Optik des Instrumentenkombis mit Tachometer und Drehzahlmesser sind von der R 1200 GS entlehnt, die Zifferblätter sind neu. Die Anzeigen des so genannten Info-Flatscreens informieren wie bei der K 1200 S kontinuierlich über die Kühlmitteltemperatur, den Tankinhalt, die Uhrzeit und den eingelegten Gang. Bei der Sonderausstattung ESA geben sie zusätzlich Auskunft über die aktuelle Fahrwerkeinstellung. Abrufbar sind Kilometerstand, Tageskilometer und die verbleibende Reichweite. Elektrik und Elektronik
Design und Karosserie Das Design der K 1200 R wirkt athletisch und extrovertiert. Reduzierung auf das Wesentliche und hohe Emotionalität kennzeichnen den Gesamtentwurf. Die minimalistische Ausgestaltung stellt die sichtbare Technik von Antrieb und Fahrwerk in den Vordergrund und betont dadurch den Anspruch von BMW auf Technologie- und Innovationsführerschaft. Mit ihrem muskulösen und maskulinen Auftritt weist die K 1200 R schon im Stand unmissverständlich auf die Performance und Dynamik des derzeit stärksten Roadsters der Welt hin. Dass dieses Design zu durchaus konträren Diskussionen herausfordert, überrascht nicht, denn ein Motorrad dieses Kalibers nur klassisch-schön und gefällig zu gestalten, hätte dem selbst gesetzten Anspruch von BMW Motorrad nicht genügt. Zwar ist die Abstammung vom Sportler K 1200 S unverkennbar; so ist z. B. die spannungsgeladene Konturierung von Tank und Sitzbank ein gemeinsamer Charakterzug. Doch geht die K 1200 R in ihren Stilelementen wesentlich weiter. Ihre Konturen und Formen sind ausgeprägt und organisch; das macht sie sehr markant, unverwechselbar und eigenständig. Die Formensprache findet ihre Fortsetzung in den Seitencovern vorne am Tank, die die Linie zum Frontbereich mit der Ölkühlerverkleidung unter dem markanten Doppelscheinwerfer fortführen. Oberhalb des Scheinwerfers ist eine kleine Scheibe montiert, die trotz ihrer geringen Größe den Winddruck bei höheren Geschwindigkeiten spürbar reduziert.
Der Duolever trägt seitliche Kunststoffblenden, die die Grundform des Radträgers nachbilden. Sie dienen als Leitelemente für den Kühlluftstrom auf den nur wenig verkleideten Wasserkühler. Die angebotenen Farben sind charakterstark und betonen unterschiedliche Ausprägungen. Darkgraphit-Metallic rückt im starken Kontrast zum silbern lackierten Antriebsstrang und Fahrwerk die Technik und ihre Ästhetik besonders gut ins Licht. In der Lackierung Weißaluminium-Metallic sind Antriebsstrang und Fahrwerk in schwarzer Farbe gehalten, was für eine Umkehr der Kontraste sorgt. Hier treten die Konturen des Motorrades und seine muskulöse Form in den Vordergrund. Die Räder sind bei dieser Farbkombination in Schiefergrau-Metallic matt lackiert. Besonderes auffällig ist die Farbgebung Sonnengelb uni. Antriebsstrang und Fahrwerk sind hier schwarz, die Räder schiefergrau-metallic matt. Bei allen Lackierungen ist die Sitzbank schwarz. Tank und Sitzbank Der Tank der K 1200 R besteht aus leichtem, schlagzähem Kunststoff und hat ein Nutzvolumen von 19 Litern (inklusive 4 l Reserve). Auch bei der K 1200 R erlaubt es das Gesamtpackage, den Tank im Fahrerbereich für optimalen Knieschluss schmal zu halten. Die Fertigung im Rotationsverfahren erlaubt größte Freiheit in der äußeren Gestaltung und macht so die ausgeprägte Konturierung der Tankverkleidung möglich. Die Sitzbank ist bei ähnlicher Grundform im vorderen Bereich noch schmaler als bei der K 1200 S – gut für eine noch mehr nach vorne orientierte, "aktive" Sitzposition. Die absolute geometrische Sitzhöhe für den Fahrer beträgt 820 Millimeter (Schrittbogenlänge 1810 mm) und bei der auf Wunsch (Sonderausstattung ohne Mehrpreis) lieferbaren niedrigen Sitzbank 790 Millimeter (Schrittbogenlänge 1750 mm). Die niedrige Sitzbank kann selbstverständlich auch nachgerüstet werden (Sonderzubehör). 3. Ausstattungsprogramm Sonderausstattung und Sonderzubehör – Möglichkeiten zur Individualisierung
Die aus der K 1200 S bekannten Sportkoffer werden deshalb auch für die K 1200 R angeboten. Sie meistern den Spagat zwischen Funktion und sportlichem Design und passen so hervorragend zum Charakter des neuen Power-Roadsters. In diesem Gepäcksystem sind textile und feste Materialien miteinander kombiniert. Es lässt sich dank der nahezu unsichtbar am Motorrad angebrachten Trägervorrichtung in Sekundenschnelle an- und abbauen. Das Koffervolumen ist variabel und reicht von je 17 Liter in Normalstellung bis je 25 Liter "ausgeklappt". Die wasserdichten Innentaschen sind integriert. Für alle, die sich etwas mehr Windschutz wünschen, wird das so genannte Windschild "Sport" angeboten, das etwas höher und breiter als die kleine Scheibe der Serienausführung ist. Für die weitere Individualisierung gibt es das gewohnt umfangreiche Programm. Sonderausstattungen werden dabei direkt ab Werk geliefert, sie werden in der Fertigung im Berliner Werk integriert. Sonderzubehör kann nachträglich vom Kunden oder vom BMW Motorradhändler montiert werden, so dass eine spätere Erweiterung der Ausstattung jederzeit möglich ist. |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|