![]() ![]() HTML-Format: https://www.autosieger.de/bmw-auf-dem-mondial-de-l´automobile-paris-2004-article3560.html Thema: Messen |
BMW auf dem Mondial de l´Automobile Paris 2004![]() Mit dem BMW 1er tritt die Marke erstmals in der Kompaktklasse an, um auch hier die Funktionalität eines Fünftürers mit der BMW typischen Freude am Fahren zu kombinieren. Er bietet neben erstaunlicher Fahrdynamik und einem hohen Maß an aktiver und passiver Sicherheit viel Fahrspaß und Komfort auf bis zu fünf Sitzplätzen. Mit einem variablen Gepäckraumvolumen von 330 bis 1150 Litern ist der Nutzwert entsprechend hoch. Maßgebliche Ursache für die perfekte Mischung aus hoher Lenkpräzision, Spurstabilität und Agilität ist der Hinterradantrieb. Dieses in der Kompaktklasse einmalige Antriebskonzept verhilft dem BMW 1er zusammen mit der idealen Gewichtsverteilung (50:50), dem neu entwickelten Fahrwerk und dem langen Radstand zu optimalem Handling. Die Fünflenker-Hinterachse und die weitgehend aus Aluminium gefertigte Doppelgelenk-Federbein-Vorderachse leisten einen erheblichen Beitrag zur beeindruckenden Spurstabilität und vorbildlichen Lenkpräzision. Antriebstechnologie auf dem neuesten Stand Der BMW 1er tritt mit vier Motorvarianten an, die ein Leistungsspektrum von 85 kW/115 PS (116i) bis 120 kW/163 PS (120d) abdecken. Der Vierzylinder-Benzinmotor des BMW 120i 110 kW/150 PS ist mit der vollvariablen Ventilsteuerung VALVETRONIC ausgestattet und entwickelt ein maximales Drehmoment von 200 Nm. Er ist darüber hinaus wie der 1,6 Liter-Benziner des 116i mit Doppel-VANOS ausgerüstet. Der 120i ist 217 km/h schnell und verbraucht im EU-Gesamtzyklus nur 7,4 Liter Superbenzin. Die Dieselmotoren mit Common-Rail-Einspritztechnik, zwei Ausgleichswellen, Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und Ladeluftkühlung leisten im BMW 118d 90 kW/122 PS, im BMW 120d sogar 120 kW/163 PS. Bei einem maximalen Drehmoment von 280 beziehungsweise 340 Nm liegt der EU-Verbrauch bei nur 5,6 beziehungsweise 5,7 Litern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 201 beziehungsweise 220 km/h. Der BMW 1er ist mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe (116i: 5-Gang) ausgerüstet. Optional wird für den 120i und 120d eine Sechsgang-Automatik angeboten. Bemerkenswert ist auch die Sicherheits- und Komfortausstattung, die in der Kompaktklasse neue Maßstäbe setzt. Dazu gehören beispielsweise die serienmäßigen RunFlat-Reifen inklusive Reifenpannenanzeige, das zweistufige Bremslicht und die Anzeige der Restlaufzeiten der Verschleißteile. Optional gibt es das Bedienkonzept iDrive, Sportsitze mit pneumatischer Lehnenbreitenverstellung, den schlüssellosen Komfortzugang, die Bluetooth-Handyschnittstelle, das Multifunktionslenkrad, die in die Türgriffe integrierte Vorfeldbeleuchtung, sowie die Speicherung persönlicher Einstellungen im Fahrzeugschlüssel. Weltpremiere 2: der neue BMW M5
Weltpremiere 3: die neuen Sechszylinder-Motoren BMW stellt in Paris zwei völlig neue Sechszylinder-Motoren vor: zum einen in der 535d Limousine und im 535d Touring einen neuen Hochleistungs-Diesel mit revolutionärer Aufladungstechnik und 200 kW/272 PS. Zum anderen debütiert im 630i Coupé und Cabriolet ein neuer Benzinmotor mit 190 kW/258 PS. 535d: Diesel-Power in neuer Dimension Die Variable Twin Turbo Aufladetechnik löst den Zielkonflikt zwischen hohem Drehmoment schon bei sehr niedrigen Drehzahlen und maximaler Leistung bei hohen Drehzahlen. Verantwortlich dafür ist das variable Zusammenspiel eines kleinen und eines großen Turboladers. Der kleine Lader baut schon bei niedrigen Drehzahlen hohen Ladedruck auf, bei höheren Drehzahlen bewirkt der große Lader stetig steigenden Leistungszuwachs. Der 535d ist serienmäßig mit einem Partikelfilter ausgestattet und erfüllt die EU4-Abgasnorm. Er erreicht seine maximale Leistung von 200 kW/272 PS bei 4 400 min–1 und sein maximales Drehmoment von 560 Nm bei 2 000 min–1. Der weltweit stärkste Diesel seiner Klasse beschleunigt die 5er Limousine mit Sechsgang-Automatikgetriebe aus dem Stand in nur 6,5 Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h, für eine adäquate Verzögerung sorgt eine leistungsfähige 17 Zoll-Bremsanlage. Und trotz seiner Fahrleistungen liegt der Verbrauch (EU-Gesamt) bei nur 8,0 l/100 km. 630i: Innovation pur mit dem neuen Sechszylinder-Benzinmotor BMW präsentiert in Paris noch ein weiteres revolutionäres Triebwerk: Der neue Reihensechszylinder-Benziner ist dank innovativer Werkstoffe, Systeme und Anbauteile stärker, sparsamer und leichter als sein Vorgänger. Der Sechszylinder-Motor mit 2 996 cm3 Hubraum leistet bei 6 600 min–1 190 kW/258 PS und stellt schon bei 2 500 min–1 ein maximales Drehmoment von 300 Newtonmetern bereit. Der vollvariable Ventiltrieb VALVETRONIC, der für fülligen Drehmomentverlauf, gutes Ansprechverhalten und geringen Verbrauch sorgt, kommt nun auch im Sechszylinder-Motor zum Einsatz. Weitere Innovationen sind unter anderem die elektrische Wasserpumpe, die geregelte Ölpumpe, das Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuse, der Einriementrieb und die Magnesium-Zylinderkopfhaube. Das BMW 630i Coupé mit Sechsgang-Schaltgetriebe sprintet in nur 6,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h. Der Verbrauch des 630i Coupés liegt im EU-Durchschnitt bei nur 9,0 Litern. Weltpremiere 4: das BMW 320Cd Cabrio
Das neue Cabrio mit dem serienmäßigen, sportlich kurz übersetzten Sechsgang-Schaltgetriebe lässt aus dem Stand beschleunigt schon nach 9,7 Sekunden die Tempo-100-Marke hinter sich. Der Zwischenspurt im vierten Gang von 80 auf 120 km/h ist in nur 7,5 Sekunden erledigt. Trotz bemerkenswerter Fahrleistungen verbraucht der 320Cd lediglich 6,3 Liter Dieselkraftstoff (EU-Gesamt) und kann so mit einer Tankfüllung bis zu 1.000 Kilometer weit fahren. Erfolgreich und sicher: der BMW Z4 Roadster
Attraktiver Einstieg in die BMW X Familie: der neue X3 2.0d
Drum und dran Neben den neuen Fahrzeugmodellen präsentiert BMW auch jede Menge attraktives Zubehör für alle Modellreihen. So erhöhen zum Beispiel die nachrüstbare Front- und Rückfahrkamera oder das Kurvenlicht die aktive Sicherheit. Aerodynamikpakete, Leichtmetallräder und Heckleuchten mit weißen Blinklichtern, zum Beispiel für die BMW X Familie, erhöhen zudem die Attraktivität der Fahrzeuge. Für mehr Komfort und Nutzwert sorgen unter anderem die Solarbelüftung für den 3er, das Hardtop für den Z4 und diverse Dachboxen. |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|