![]() |
BMW 3er Limousine - Weltpremiere mit vier neuen Motoren![]() Mit seiner fünften Generation legt der BMW 3er die Messlatte wieder ein ganzes Stück höher. Das seit 30 Jahren anerkannt beste Auto seiner Klasse beeindruckt mit einer Fülle innovativer und spürbarer Fortschritte bei Motor, Fahrwerk und Komfort. Weltpremiere mit vier neuen MotorenZur Markteinführung geht der BMW 3er mit drei Ottomotoren und einem Diesel an den Start. Alle vier bieten ein kräftiges Mehr an Leistung, Laufkultur und Ökonomie. Und jeder ist schon für sich genommen ein Highlight: SECHSZYLINDER mit Kurbelgehäuse mit extraleichtem MagnesiumDer Reihensechszylinder im Topmodell BMW 330i übertrifft mit 190 kW/ 258 PS seinen Vorgänger um 20 kW/ 27 PS. 300 Nm maximales Drehmoment liegen konstant zwischen 2.500 min-1 und 4.000 min-1 an. Er ist in seinem Segment der leistungsstärkste und leichteste Sechszylinder.
Zur Markteinführung im Frühjahr 2005 startet auch der BMW 325i: 160 kW/ 218 PS bei 6.500 min-1; 250 Nm zwischen 2.750 und 4.250 min-1; Hubraum 2,5 Liter. BMW 320i mit leistungsstarkem Vierzylinder-MotorDie Rolle des stärksten Vierzylinder-Modells übernimmt der BMW 320i. Er basiert auf dem bisher als BMW 318i typisierten Reihenvierzylinder mit zwei Liter Hubraum. Ebenfalls ausgerüstet mit der VALVETRONIC sowie der variablen Nockenwellenverstellung Doppel-VANOS leistet er 110 kW/ 150 PS bei 6.200 min-1; sein höchstes Drehmoment beträgt 200 Nm bei 3.600 min-1. Damit beschleunigt der BMW 320i von 0 auf 100 in 9,0 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 220 km/h, der Verbrauch im EU-Testzyklus beläuft sich auf 7,4 Liter/ 100 km. Die Steigerung der Zahlenwerte gegenüber dem als schon sehr dynamisch anerkannten Vorgänger-Motor liegt in einer Detailoptimierung von Ansaug- und Abgasführung begründet. Das Portfolio der Ottomotoren des BMW 3er wird natürlich schrittweise vergrößert. Ein Vierzylinder-Basismodell ergänzt das Angebot ab Herbst 2005. Der 320d setzt die Erfolgsgeschichte des "Sportdiesels" fort
Entsprechend sportlich fällt die Beschleunigung aus: von 0 auf 100 in 8,3 Sekunden. Höchstgeschwindigkeit 225 km/h. Verbrauch 5,7 Liter/ 100 km. Dabei erfüllt der BMW 320d die EU-4-Norm. Sechsgang-Getriebe für alle ModelleAlle Modelle sind serienmäßig mit Sechsgang-Handschaltgetriebe ausgestattet oder optional mit einer Sechsgang-Automatik. Durch den zusätzlichen Gang, ihre insgesamt engere Abstufung sowie die größere Spreizung zwischen kleinstem und größtem Gang kann der Fahrer den Gangwechsel der Anschlussdrehzahl optimal anpassen. Dies wirkt sich vor allem beim Anfahren aus, denn der erste Gang ist auf mehr Zugkraft ausgelegt. Insgesamt fährt sich der neue BMW 3er dynamischer, er beschleunigt rasanter und die Endgeschwindigkeit liegt höher. Außerdem sinkt der Spritverbrauch. Motorstart via TastendruckNeu in der Mittelklasse: Dank der Komfort-Starteinrichtung braucht zum Anlassen der Startknopf nur kurz gedrückt zu werden. Die weitere Steuerung bis zum Anlauf des Motors erfolgt automatisch. Spitzentechnologie für eine noch bessere Fahrdynamik
Die für den BMW 3er neu entwickelte Doppelgelenk-Vorderachse, komplett aus Aluminium bestehend, sorgt für eine bestmögliche Balance aus Fahrdynamik und Fahrkomfort. Sie erzeugt eine hohe Spurstabilität und besonders geringe Abrollgeräusche. Trotz ihres geringen Gewichtes besitzt die Aluminium-Vorderachse eine sehr hohe Steifigkeit. Für höchste Agilität und sportliches Handling steht die Fünflenker-Hinterachse in Stahl-Leichtbau-Konstruktion. Mit ihr sind eine präzise Radführung sowie ein sehr guter Abrollkomfort gewährleistet. Aktivlenkung: einzigartig in dieser KlasseErstmals in der Mittelklasse kann der Kunde die BMW Aktivlenkung in den Sechszylinder-Modellen des neuen BMW 3er als Option wählen. Sie übersetzt bei niedrigeren Geschwindigkeiten direkter, bei höherem Tempo indirekter und löst damit ideal den Zielkonflikt konventioneller Lenkungen zwischen Agilität, Stabilität und Komfort. Im neuen BMW 3er ist sie um einen wichtigen Alltagsnutzen erweitert: Bei Bremsungen auf unterschiedlichen Reibwerten wie Fleckenteppichen aus Eis, Schnee und Asphalt stabilisiert die Aktivlenkung mit einem aktiven Lenkeingriff das Fahrzeug schneller und präziser als dies ein Normalfahrer könnte. DSC der neuesten Generation
Das Resultat: Die Sportlimousine baut ihren Vorsprung in ihrer Paradedisziplin Fahrdynamik weiter aus. Aktive Geschwindigkeitsregelung ACC: Freude am Fahren lassenDie aktive Geschwindigkeitsregelung ACC (Active Cruise Control) ist weit mehr als ein "Tempomat". Sie beachtet zusätzlich die Verkehrslage. Über einen Radar-Abstandsensor erkennt sie den Abstand zum Vordermann und passt die Geschwindigkeit und den Abstand in vorwählbaren Distanzstufen an diesen an. Für den gleichmäßig fließenden Verkehr und eine nur mäßige Verkehrsdichte ist die ACC-Funktion prädestiniert. Mit ihr wird die Wunschgeschwindigkeit unabhängig von externen Störeinflüssen und ohne korrigierendes Eingreifen durch den Fahrer selbsttätig erreicht, konstant gehalten und gegebenenfalls reduziert. Hierzu gibt der Fahrer die aktuelle Geschwindigkeit durch Drücken des entsprechenden Bedienschalters vor. Die Geschwindigkeit wird nun gespeichert und so lange gehalten, bis der Fahrer durch Gasgeben oder Bremsen eingreift. Das Design profiliert den 3er als dynamisch-elegante Limousine
In Zahlen: Das Längenmaß beträgt 4.520 Millimeter (+49 mm im Vergleich zum Vorgänger), die Breite 1.817 Millimeter (+78 mm) sowie die Höhe 1.421 Millimeter (+6 mm). Der Radstand misst 2.760 Millimeter (+35 mm). Fortschritt in der Karosserie: leichter, steifer, sichererNoch steifer und dabei spezifisch leichter, trägt die Karosserie maßgeblich zur perfekten Konzeptharmonie bei. Der intelligente Leichtbau beinhaltet hier die gezielte Verwendung weiterentwickelter Stähle und Stahlverformungs-Technologien. Mit einem Strebenkonzept für die tragende Struktur wurde die Karosseriesteifigkeit insgesamt um 25 Prozent erhöht, ohne das Gewicht des Fahrzeugs gegenüber dem Vorgänger zu erhöhen. Im Seitencrash: der sicherste 3er aller ZeitenDer neue BMW 3er ist konstruktiv für bestmögliche Resultate im europäischen Crashverfahren EuroNCAP ausgelegt. Darüber hinaus ist er als einer der ersten Pkw für die extrem anspruchsvollen Seitencrashanforderungen in den USA sowie den dortigen Hochgeschwindigkeits-Heckaufpralltest gewappnet. Das Insassenschutzsystem umfaßt neben den optimierten Gurtsystemen serienmäßig sechs Airbags: Fahrer-, Beifahrer-, Becken-Thorax- und Curtain-Kopfairbag. Bewährte Technik für ein Plus an Sicherheit
Beim serienmäßigen zweistufigen Bremslicht vergrößern sich die Leuchtflächen der Bremsleuchten, wenn der Fahrer stark bremst oder das ABS regelt. Der nachfolgende Autofahrer interpretiert dies intuitiv als Notbremsung, bremst seinerseits stark und gewinnt so wichtigen Bremsweg. Außerdem verfügt der neue BMW 3er serienmäßig über Reifen mit Notlaufeigenschaften, die im Schadensfall noch bei maximal 80 km/h bis zu 250 Kilometer weit gefahren werden können. Clevere Lösungen im Interieur: Raumkomfort der PremiumklasseDas Interieur wirkt modern und harmonisch. Im großzügigen Ambiente entwickelt sich das Gefühl kontrollierter Dynamik und Leichtigkeit. Der Insasse spürt die beiden Charaktere, die der 3er harmonisch in sich vereint: den der komfortablen Mittelklasselimousine und den der sportlichen Fahrmaschine. Funktionalitäten für Fahrer und Mitfahrer harmonisch integriertDas Cockpit ist BMW typisch klar strukturiert und fahrorientiert. Links befindet sich die Fahrerzone, innerhalb derer dem Piloten sämtliche fahrrelevanten Informationen eindeutig und klar zur Verfügung stehen. Als Komfortzone wird der mittlere Bereich definiert, auf den Fahrer und Beifahrer optimal zugreifen können. Wie man sitzt, so fährt manDer 3er bietet speziell dem Fahrer eine herausragend gute Sitzposition mit exzellentem Seitenhalt. Die optionalen Sportsitze beinhalten eine Lehnenbreitenverstellung wie im BMW M3. Dadurch lässt sich die Lehnenbreite der Körperkontur, dem Komfortempfinden und der Fahrweise anpassen.
Optimaler Heiz- und Klimakomfort Im Wettbewerb überzeugt die Klimaanlage des neuen 3er mit dem schnellsten Aufheiz- und Abkühlverhalten. Ein Optimum an Klimakomfort bietet darüber hinaus die als Sonderausstattung erhältliche Klimaautomatik. Ohne Zugluft erzeugt sie die gewünschte Temperatur in kürzester Zeit und hält das Wohlfühlklima schwankungsfrei und dauerhaft. Erstmals bietet der 3er in seiner Klasse sowohl Sonnenschutzrollos für die hinteren Seitenscheiben, als auch ein elektrisch betriebenes Heckfensterrollo. Leichte Bedienbarkeit bei hoher Informationsdichte
Multifunktionslenkrad mit frei belegbaren TastenAuch das Multifunktionslenkrad stellt ein eigenes Assistenzsystem dar. Denn neben seiner Hauptfunktion bietet es dem Fahrer mit ergonomisch angeordneten Tasten die Möglichkeit, wichtige Funktionen zu bedienen. In Verbindung mit iDrive lassen sich zudem zwei Tasten frei programmieren – ein Novum in der Mittelklasse. Türöffnen und Starten ohne Zündschlüssel
Infotainment-Systeme aus der OberklasseDie Informations- und Entertainment-Ausstattungen des neuen BMW 3er haben ihren Ursprung in der BMW Oberklasse. Der Kunde kann das Navigationssystem Business oder Professional – beide basierend auf DVD-Datenträgern – als Sonderausstattung ordern. Das optionale HiFi-System Professional LOGIC7 ermöglicht die Wiedergabe mit Surroundsound. In Verbindung mit der Sonderausstattung Telefon können auch alle Serviceleistungen von BMW Assist abgerufen werden, die den Komfort und die Sicherheit erhöhen: Notruf, BMW Pannenhilfe, BMW Info, Verkehrsinformationen sowie mobilitätsbezogene Auskunftsdienste. |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|