![]() ![]() HTML-Format: https://www.autosieger.de/2-neue-6-zylinder-der-mercedes-c-klasse-c-320-cdi-und-c-350-article4816.html Thema: Neuheiten |
2 neue 6-Zylinder der Mercedes C-Klasse: C 320 CDI und C 350![]() An der Spitze des Diesel-Programms der C-Klasse steht künftig das neu entwickelte 165 kW/224 PS starke V6-Triebwerk. Es löst den bisherigen Reihenfünfzylinder (125 kW/170 PS) ab und bietet ein Leistungsplus von 32 Prozent. In Kombination mit der Siebengang-Automatik 7G-TRONIC, die auf Wunsch erstmals in der C-Klasse angeboten wird, steigt das maximale Drehmoment um mehr als 27 Prozent auf 510 Newtonmeter. Dieser neue Spitzenwert unter den Sechszylinder-Dieselmotoren ist bereits ab 1600/min verfügbar und bleibt bis 2800/min konstant, sodass der C 320 CDI (Limousine) in nur 6,9 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt und den Zwischenspurt von 60 auf 120 km/h in 6,2 Sekunden absolviert. Damit erlangt der Begriff Diesel-Dynamik auch in dieser Fahrzeugklasse eine neue Bedeutung. Trotz deutlich höherer Leistung bleibt der Kraftstoffverbrauch der Sechszylinder-Limousine mit 7,3 bis 7,6 Liter je 100 Kilometer (NEFZ-Gesamtverbrauch mit 7G-TRONIC) auf dem vorbildlichen Niveau des Vorgängermodells.
Werkstoffauswahl, Konstruktion und Kraftstoffeinspritzung des Dieselmotors entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Weltweit erstmals hat Mercedes-Benz bei einem Dieseltriebwerk dieser Hubraum- und Leistungsklasse ein Kurbelgehäuse aus Aluminium mit eingegossenen Grauguss-Laufbuchsen entwickelt, das maßgeblich zur Gewichtseinsparung beiträgt. So wiegt der neue Sechszylinder insgesamt nur rund 208 Kilogramm (nach DIN) und ist damit kaum schwerer als der bisherige Fünfzylindermotor. Das Leistungsgewicht steigt um mehr als 20 Prozent auf 0,79 kW/kg - ein wichtiger Beitrag für die perfekte Diesel-Agilität, die der neue Motor bietet. Dieseltechnik: Common-Rail-Einspritzung mit Piezo-Injektoren Die Kraftstoff-Direkteinspritzung nach dem Common-Rail-Prinzip haben die Mercedes-Ingenieure nochmals verbessert und erzielen mit der Technologie der dritten Generation weitere Fortschritte in puncto Kraftstoffverbrauch, Abgas-Emissionen und Verbrennungsgeräusche. Neu entwickelte Piezo-Injektoren arbeiten weitaus schneller und präziser als die bisherigen Magnetventile und gewährleisten eine besonders fein dosierte Kraftstoffversorgung der Zylinder. Dadurch lässt sich die Einspritzung noch genauer an die jeweilige Last- und Drehzahlsituation anpassen - pro Arbeitstakt sind nunmehr fünf Kraftstoffeinspritzungen mit einem Spitzendruck von bis zu 1600 bar möglich.
C 350: Stärkster V6-Benzinmotor in dieser Fahrzeugklasse Der ebenfalls neue C 350 geht ab Frühjahr 2005 mit einem kraftvollen Sechszylinder-Benzinmotor auf die Überholspur, der Limousine, T-Modell und Sportcoupé auf Anhieb an die Spitze in dieser Fahrzeugklasse beschleunigt. Denn mit 200 kW/272 PS Leistung und 350 Newtonmetern Drehmoment ist der Mercedes-Motor allen vergleichbaren V6-Triebwerken deutlich voraus. Verglichen mit dem bisherigen Sechszylindermodell der C-Klasse bietet der neue C 350 rund 13 Prozent mehr Drehmoment und 25 Prozent mehr Leistung. Demzufolge beeindrucken Limousine und T-Modell jetzt noch stärker durch ihre sportwagenähnlichen Fahrleistungen: In Kombination mit der 7G-TRONIC (Wunschausstattung) dauert die Beschleunigung von null auf 100 km/h nur 6,4 Sekunden (Vorgänger: 7,7 s) und nach 6,1 Sekunden ist der Zwischenspurt von 60 auf 120 km/h absolviert (Werte für die Limousine). Das Höchsttempo erreicht der neue C 350 bei 250 km/h (elektronisch begrenzt).
Technologiepaket: Erster V6 mit vierfacher Nockenwellenverstellung Die beachtliche Leistungs- und Drehmomentcharakteristik des Sechszylinders ist einem umfangreichen Technologiepaket zu verdanken. Es beinhaltet unter anderem eine variable Nockenwellenverstellung für die Ein- und Auslassseite, die Mercedes-Benz hier erstmals bei einem V6-Motor einsetzt. Mit ihrer Hilfe öffnen und schließen die 24 Ventile in jeder Fahrsituation zum jeweils günstigsten Zeitpunkt, sodass sich der Gaswechsel in den Zylindern deutlich verbessert und die Energieverluste reduziert werden. Dadurch leistet diese Technik im Teillastbereich auch einen Beitrag zur Kraftstoffeinsparung.
Die Einlasskanäle sind mit so genannten Tumble-Klappen ausgestattet, die den Ansaugvorgang und die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches verbessern. Sie schwenken im Teillastbereich auf und erhöhen dadurch die Turbulenz der Strömung in den Brennräumen. Bei höherer Motorlast werden die Tumble-Klappen vollständig im Saugrohr versenkt. Dank dieser Technik verringert sich der Kraftstoffverbrauch des V6-Motors je nach Drehzahl um bis zu 0,2 Liter je 100 Kilometer - bei gleichzeitig verbesserter Laufruhe. Durch stufenlose Nockenwellenverstellung, Tumble-Klappen in den Einlasskanälen, innere Abgasrückführung, Sekundärlufteinblasung und andere Maßnahmen bleiben die Abgas-Emissionen des neuen C 350 bereits während der Verbrennungsprozesse auf sehr niedrigem Niveau. Neben diesen innermotorischen Maßnahmen senkt die leistungsfähige Abgasreinigungsanlage mit zwei motornah platzierten Katalysatoren die Abgaswerte unter die EU-4-Limits. Sondermodell: Limousine, T-Modell und Sportcoupé als "Sport Edition"
Die Kühlermaske macht bei Limousine und T-Modell durch ihre Silberlackierung auf sich aufmerksam, beim Sportcoupé setzt die EVOLUTION-Kühlermaske Akzente. In Wagenfarbe lackierte Türgriffe, verchromte Auspuffblenden und Seitenschutzleisten mit dem Schriftzug "Sport Edition" sind weitere Merkmale des neuen Sondermodells.
Die "Sport Edition" liefert Mercedes-Benz für alle Motorvarianten der C-Klasse in den Exterieurfarben Iridiumsilber und Diamantschwarz. Die Interieurfarbe ist Schwarz. |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|